Archiv der Kategorie: Aktuelles

Straßenbahnen in Lippe

Mariss StraßenbahnStraßenbahnen in Lippe
Geschichten von der ersten deutschen Gebirgsstraßenbahn
von Lieselotte Mariß

Herausgegeben vom Heimatverein Horn
Lage 2012, 54 Seiten, ISBN 9-783-89918-037-4, 9,90 Euro

Am 1. März 1900 wurde die erste Straßenbahn in Detmold eingeweiht. In der Folgezeit wurde das Straßenbahnnetz immer weiter ausgebaut und am 31. März 1912 wurde die Linie Horn-Schlangen eingeweiht. 1954 bis 1958 wurden die Strecken wieder geschlossen und durch einen modernen Busverkehr ersetzt.
Mit dieser Dokumentation möchte die Autorin die Erinnerung an die Zeit wachhalten, als die Straßenbahn noch durch Lippe fuhr. Die Lipper nannten sie liebevoll die Elektrische, die Bimmelbahn oder auch schon mal die Ruckeltante. Im Gedächtnis der älteren Bürger ist diese Zeit noch lebendig.
Die Autorin berichtet anschaulich und mit vielen Bildern über die damals erlebte Geschichten. Aus zahlreichen Gesprächen mit Zeitzeugen entsteht ein buntes Bild von dieser Zeit, mal lustig, mal skurril, mal traurig. Dabei wird klar, dass die Straßenbahn zu ihrer Zeit eine wichtige Lebensader für unsere lippische Heimat war, sie brachte die Menschen näher zueinander und war der Beginn einer neuen Zeit.

Das Buch bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/3899180372

Jahrbuch 2011

Jahrbuch 2011Historisches Jahrbuch Lage 2011
Mit einer Chronik der vergangenen zwei Jahre
von Hans C. Jacobs (Hg.)

Lage 2011, 200 Seiten, ISBN: 978-3899180329, 17,90 Euro

Aus dem Inhalt:
Heiratsstrategien im Pfarrhaus. Eheprozesse der Pastorenfamilie Feygel um 1700
Der Hörster Krug
Die Freischießengesellschaft
Der Lippische Konsumverein eGmbH in Lage
Adolf Wedderwille. Einst Lippes mächtigster Mann
„Franzosenbesetzung in Lage“
Focke-Wulf in Lage während des Zweiten Weltkrieges
Bahnhof Ehlenbruch. Ein preußischer Nebenbahnhof
Haltepunkt Wissentrup. Eine vergessene Bahnstation
Kleine Beiträge:
Karl Nieländer
Treffen des Bundes Deutscher Eisenbahn-Freunde
Lage in der NS-Zeit (Vortragsreihe des Lippischen Heimatbundes)
Vereinsarchiv der TG Lage
Verleihung des August-Kluckhohn-Preis 2010

Chronik der Stadt Lage von Juni 2009 bis Mai 2011

Das Buch bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/3899180321

Tante-Emma-Läden in Horn

Mariss Tante EmmaTante-Emma-Läden in Horn
von Lieselotte Mariß

Herausgegeben vom Heimatverein Horn
Lage 2011,  64 Seiten, ISBN 9-783-899180-30-5, 9,90 Euro

Beim Tante-Emma-Laden um die Ecke gab es mehr als nur die Waren des täglichen Bedarfs: Es gab dort menschlichen Kontakt, Zeit zum Zuhören und individuelle Beratung. Man kannte sich und wusste, was der Kunde wollte. Man traf die Nachbarn und hielt ein Schwätzchen. Und wenn das Geld mal nicht reichte, gab es ein Anschreibbuch.
Lieselotte Mariß berichtet anschaulich und mit vielen Bildern über ausgewählte Geschäfte in Horn, über ihre Geschichte, über ihre Inhaber und lässt Zeitzeugen zu Wort kommen. Das Aufkommen der Supermärkte bedeutete auch in Horn das Ende der Tante-Emma-Läden.

Von Italien nach Auschwitz

FossoliAspekte der deutschen Besatzung in Italien 1943-45 Eine Tagung im Staatsarchiv Detmold und ihre Bedeutung für historisch-politische Aufklärungsarbeit in Schule und Weiterbildung
Hg. von Hans Jacobs, Andreas Ruppert und Ingrid Schäfer

Lage 2010, 154 Seiten, ISBN 978-3-89918-015-2, 17,90 Euro

Im November 2001 fand im Staatsarchiv Detmold eine Tagung zur deutschen Besetzung Italiens während des Zweiten Weltkrieges statt. Historiker/innen, Archivar/innen und Gedenkstättenpädagog/innen aus Italien und Deutschland beschäftigten sich mit diesem sonst eher vernachlässigten Kapitel der deutsch-italienischen Geschichte. Anlass für die Tagung war, dass der Kommandant des Polizei- und Durchgangslagers Fossoli (bei Carpi in der Provinz Modena) Karl Friedrich Titho lange Jahre unerkannt in Horn, einer Kleinstadt bei Detmold, gelebt hatte.
Bei der Tagung standen die Verfolgung der Juden durch SS und Gestapo und die Kriegsverbrechen der Wehrmacht in Italien im Mittelpunkt. Vittore Bocchetta aus Verona legte Zeugnis ab für den Weg vom Widerstand bis in die deutschen Konzentrationslager Flossenbürg und Hersbruck.
Die Tagung hatte Folgen: Die Themen werden in Schulen in Deutschland, Italien und Österreich aufgegriffen, Orte des Geschehens in Italien werden aufgesucht, Vittore Bocchetta verbindet Ausstellungen seiner Kunstwerke in Deutschland mit ausführlichen Diskussionen mit interessierten Erwachsenen und Jugendlichen in den Schulen. Und nicht zuletzt wird in Detmold der Verein „Freundeskreis Vittore Bocchetta – Non Dimenticare“ gegründet, um das nun Erfahrene nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

Das Buch bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/3899180151

Hornsche Geschichten

Linde, BritaHornsche Geschichten
Erzählungen aus vergangenen Zeiten
von Brita Linde

Lage 2009, 114 Seiten, ISBN 978-3-89918-027-5, 12,90 Euro

Mit dem Schlüssel der Zeit öffnen wir die Tore der Stadt und versetzen uns zurück ins 16. bis 18. Jahrhundert. Wir tauchen ein in das Leben der Stadt Horn und in die Geschichten der Menschen, die so oder ähnlich stattgefunden haben.

Jahrbuch 2009

Jahrbuch 2009Historisches Jahrbuch Lage 2009
Mit einer Chronik der vergangenen zwei Jahre
von Hans C. Jacobs (Hg.)

Lage 2009, 190 Seiten, ISBN 978-3-89918-025-1, 17,90 Euro

Aus dem Inhalt:
Vom Chaussee-Überweg zur Hochstraße. DerBahnübergang an der Lemgoer Straße
Die Machtübernahme 1933 in Lage
Ärzte und Chirurgen zu Beginn des 19. Jahrhunderts
Wilhelm Krumsiek aus Lage. Ein Pionier des
Motorfluges
Rentierjagd in Wellentrup. Spuren späteiszeitlicher
Wildbeuter in der Region Lage
Kleine Beiträge:
Lagenser Persönlichkeiten
Veranstaltungen und Institutionen, jüdische Gedenkstele, 500 Jahre Schützen­gilde in Lage
Neue Bücher zur Geschichte der Stadt Lage

Chronik der Stadt Lage von Juni 2007 bis Mai 2009

Das Buch bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/3899180259

Gefühle gehen auf Reisen

Das DachEin Lese- und Stöberbuch mit Schreibanregungen
herausgegeben von: Das Dach e. V.

Lage 2009, 188 Seiten, ISBN 978-3-89918-021-3 , 16,90 Euro

Der „Treffpunkt“ ist eine Kontakt- und Beratungsstelle für psychisch erkrankte Erwachsene in Detmold. Hier treffen sich täglich Menschen mit besonderen Lebenserfahrungen um Kontakte zu knüpfen und zu pflegen und gemeinsam etwas zu unternehmen. In diesem Rahmen wurden seit 2001 immer wieder Seminare zum Kreativen Schreiben angeboten. Spielerisch entstanden Texte, die den Spaß am Umgang mit der Sprache widerspiegeln.
Die Ergebnisse sind bemerkenswert und durchaus anspruchsvoll. Immer sind sie ein Bild der Persönlichkeit des jeweiligen Autors bzw. der Autorin. Entstanden sind thematisch sehr vielfältige Texte: Neben vielen Gedichten erscheinen kleine Krimis und Märchen, sehr poetische und gefühlvolle Texte, aber auch solche mit schmerzhaften und provokanten Inhalten.

„Aller Ehren wert“

Mariss Aller Ehren wertKlöppers Ernst – Ein Hornsches Original
Geschichten aus seinem Leben
Lieselotte Mariß

Herausgegeben vom Heimatverein Horn
Lage 2009, 32 Seiten, ISNB 9-783-89918-024-4, 9,90 Euro

Ernst Klöpper war in Horn eine bekannte Erscheinung und gehörte zum Stadtbild. Alle älteren Bürger von Horn kennen ihn; viele können irgendeine Episode oder Anekdote aus seinem Leben erzählen. Klöppers Ernst war ein Original. Auch sein Spruch „Aller Ehren wert“  und sein Bollerwagen sind vielen noch im Gedächtnis. In diesem Büchlein wird seine Geschichte und die seiner Schwester Johanne, mit der er zusammen gelebt hat, aufgeschrieben, auch wenn Klöppers Ernst vielleicht sagen würde: „Das tut doch nich nötich“.

Im Oktober 1977 kam Ernst Klöpper im Alter von 83 Jahren in der Nähe des Pfeifenkumpfs durch einen Verkehrsunfall ums Leben. Möge dieses Büchlein dazu beitragen, dass er nicht so schnell vergessen wird.

Das Buch bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/3899180244