Ein Lese- und Stöberbuch mit Schreibanregungen
herausgegeben von „Das Dach e. V.“
172 Seiten, Detmold 2023, ISBN 978-3-89918-094-7, 12,90 Euro
Gefühle gehen auf Reisen, Band 2
Der „Treffpunkt“ ist eine Kontakt- und Beratungsstelle für psychisch erkrankte Erwachsene. Hier treffen sich täglich Menschen mit besonderen Lebenserfahrungen, um Kontakte zu knüpfen und zu pflegen und gemeinsam etwas zu unternehmen.
Seit 2001 werden Seminare zum Kreativen Schreiben angeboten. Daraus entstand 2008 das Buch „Gefühle gehen auf Reisen“, das hier seine Fortsetzung findet.
Beim Kreativen Schreiben entstehen auf spielerische Art anspruchsvolle wie berührende Texte, die gleichzeitig den Spaß am Umgang mit der Sprache widerspiegeln und dabei auch ein Bild des jeweiligen Autors bzw. der Autorin vermitteln.
Entstanden sind wieder persönliche, meditative, aber auch wütende Texte in Prosa- und Lyrikformaten. Politische Gegebenheiten, Naturbeobachtungen, Werbung oder Selbstreflexion sind thematische Gebiete, die in diesem Buch wiederzufinden sind.
Die Kämpfe um Oerlinghausen Ostern 1945
Zeitzeugen – Erinnerungen – Tagebücher
von Bernhard Wintzer
172 Seiten, Hardcover, Detmold 2023, ISBN 978-3-89918-095-4, 21 Euro
Ostern 1945 – Der Zweite Weltkrieg neigt sich seinem Ende zu. US-amerikanische Truppen dringen in Deutschland vor und erreichen an den Ostertagen Lippe.
Die deutschen Truppen wollen Oerlinghausen gegen die erdrückende Übermacht verteidigen. So kommt es zu verhängnisvollen Kämpfen, denen deutsche und amerikanische Soldaten und etliche Gebäude zum Opfer fallen.
Der Autor dokumentiert anhand von Zeitzeugenberichten den Ablauf der Ereignisse und die Folgen für die Stadt und ihre Bewohner.
Mord an der Velmerstot
Ein Krimi aus Lippe
von Hans Jacobs
282 Seiten, Detmold 2023, ISBN 978-3-89918-515-7, 14,90 Euro als Buch, 6.99 Euro als E-Book
„Stellt euch vor, wir finden den großen Schatz!“ Die Begeisterung des Schatzsuchers wirkt ansteckend. „In Leopoldstal gibt es die Silbermühle, den Silbergrund, den Silberort und den Silberbach. Diese alten Namen haben doch eine Bedeutung. Irgendwo dort werden wir etwas finden!“
Jan, Archäologe des Lippischen Landesmuseums, und seine Freundin Linda suchen ebenfalls den Schatz. Dabei ist ihnen das organisierte Verbrechen auf der Spur.
Einer der Schatzsucher wird schließlich tot an der Velmerstot aufgefunden. Die Detmolder Kommissarin Felicitas Rauch sucht den Mörder.
Lutrud, die sächsische Kriegerin, kämpft im Mittelalter gegen Karl den Großen und behütet den Schatz ihres Vaters. Geheimnisvolle Mächte verbinden die Frauen.
Ich verknüpfe gern Wahrheit und Fiktion. Geschichte hat für mich drei Bedeutungen: „Vergangenheit“, „Wissenschaft“ und „Erzählung“. Und ich möchte alle drei zu einer wilden Mischung verarbeiten. Lutrud in der Vergangenheit, Jan, Linda und Felicitas und all die anderen in der Gegenwart – sie sind unauflöslich miteinander verbunden.
Neuenkirchen in der Vormoderne
Eine Reise in die Geschichte einer münsterländischen Gemeinde
von Sebastian Kreyenschulte
Detmold 2022, 280 Seiten, ISBN 978-3-89918-098-5, 25 Euro
Ihren Anfang nimmt die Geschichte Neuenkirchens mit der Gründung der Pfarrei im Januar 1247. Als der münsterische Bischof Ludolf diese Abpfarrung vom Kirchspiel Rheine bestätigte, war der Grundstein für die Entwicklung zur späteren politischen Gemeinde Neuenkirchen gelegt. Die Pfarrkirche zentralisierte die Bauerschaften Sutrum, Harum, Offlum und Snedwinkel auf eine neue Mitte, in der bald eine Dorfsiedlung entstand und sich abseits der Bauerschaften ein eigenständiges Gemeinwesen entwickelte.
Anlässlich der 775. Wiederkehr des Gründungsjahres erscheint nun eine umfassende Geschichte des Ortes. „Neuenkirchen in der Vormoderne” behandelt drei Themenschwerpunkte:
- die Geschichte der Grenzen, Niederlassungen und Siedlungen,
- die Geschichte ungleicher Lebensverhältnisse von Bauern, Kleinbauern und Bürgern und
- die Geschichte der Krisen, Kriege und Katastrophen sowie ihrer gemeinschaftliche Bewältigung.
Nacke in Ehrsen
Eine lippische Hof- und Familiengeschichte
Detmold 2022, 256 Seiten, ISBN 978-3-89918-092-3, 46 Euro
Dieses Buch erzählt die Geschichte eines bäuerlichen Anwesens in Bad Salzuflen-Ehrsen, die bis ins späte 12. Jahrhundert zurückreicht. Roland Linde ordnet die Entwicklung des Hofes Nacke in siedlungs- und rechtsgeschichtliche Zusammenhänge ein und rekonstruiert die ältere Familiengeschichte, Stefan Wiesekopsieker kann für die jüngere Familiengeschichte ab 1834 aus einer reichen privaten Überlieferung im Hofarchiv schöpfen und Heinrich Stiewe widmet sich dem historischen Gebäudebestand des Hofes.
In der ältesten Heberolle der Abtei Herford aus dem späten 12. Jahrhundert werden zwei bäuerliche Hofstellen in „Eddeshusen“ genannt. Es sind die späteren Höfe Nacke und Eggert. Der Name „Nacke“ ist erstmals in einem Herforder Einkünfteverzeichnis von 1416 festgehalten. Ab 1550 lässt sich die Familiengeschichte im Detail nachvollziehen. In dieser Zeit kamen zweimal ganz neue Besitzerpaare auf den Hof. Die heutige Familie Nacke geht auf das Ehepaar Simon August Nacke geb. Schemmel und Julie Nacke geb. Meyer zu Büxten zurück, die 1836 geheiratet haben. Neben den Besitzern der Stammhofs gehören auch weitere interessante Persönlichkeiten dem Familienverband an, unter anderem die Künstlerin und Pensionsinhaberin Julie Nacke in Bad Salzuflen.
Unter Simon August und Julie Nacke wurde der klassische lippische Meierhof, von dem sich noch der Kornspeicher von 1801 und ein abseits stehendes Kötterhaus von 1791 erhalten haben, ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer repräsentativen, gutshofähnlichen Dreiseithofanlage ausgebaut. Das neue Wohnhaus entstand 1857 nach Entwürfen des Detmolder Baumeisters Merckel als spätklassizistische „Bauernvilla“. Sozialgeschichtlich bedeutsam ist eine ganze Gruppe von noch erhaltenen Kötter- und Landarbeiterhäusern.
Justine und ihre Töchter
von Christa Meier-Drave
Frauenleben in Lippe
144 Seiten, Detmold 2022, ISBN 978-3-89918-513-3, Buch 12,90 Euro, E-Book 4,99 E-Book
Fünf Frauen in einer Zeit, die uns fern erscheint, haben uns in ihren Umbrüchen und Krisen viel zu erzählen.
Justine ist in Fissenknick geboren und hat mit ihrer Familie zunächst in Haustenbeck, dann in Fromhausen und Berlebeck gelebt.
Die Geschichte von Justine und ihren vier Töchtern reicht vom deutschen Kaiserreich bis in die junge Bundesrepublik, einer von Männern geprägten Zeit.
Justine durchlebt mit Angst und Trauer die Schrecken der Kriege und schaut mit Verwunderung auf die Veränderungen.
Sie sorgt sich um ihre Töchter, sieht ihr Glück, ihre Sehnsucht, ihren Schmerz.
Zwangssterilisation in Lippe und „Euthanasie“ während der NS-Zeit
Die Lemgoer Heilanstalten Eben-Ezer und Lindenhaus von Heinrich Bax
Detmold 2022, 172 Seiten, ISBN 978-3-89918-089-3, 21 Euro
In Lippe wurden während der NS-Zeit nach dem „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ 740 BürgerInnen unter Zwang sterilisiert.
Sie lebten in ärmlichen Verhältnissen, waren einfach gebildet und häufig auf Sozialleistungen angewiesen. Jugendliche und junge Erwachsene der Lemgoer Heilanstalten Eben-Ezer und Lindenhaus zählten zu den Betroffenen. Sie litten angeblich an „angeborenem Schwachsinn“ und sollten keine Nachkommen haben.
Darüber hinaus verhungerten mindestens 37 BewohnerInnen Eben-Ezers nach ihrer Verlegung in staatliche Einrichtungen oder wurden in der „Tötungsanstalt“ Hadamar ermordet.
Dieses Buch ist ein Beispiel für Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im gesamten damaligen Reichsgebiet. Seine Bedeutung reicht deshalb weit über Lippe hinaus.
Heinrich Bax forscht seit vielen Jahren zu Willkür und Gewalt der NS-Machthaber und ihrer Getreuen im Land Lippe.
Hagen
von Roland Linde
Detmold 2022, 224 Seiten, ISBN 978-3-89918-088-6, 24,90 Euro
Hagen bei Lage kann auf mehr als 950 Jahre urkundlich dokumentierte Geschichte zurückblicken. Der Historiker Roland Linde erzählt in diesem Buch die Ortsgeschichte mit besonderem Augenmerk auf die jüngere Entwicklung des Dorfes und des Vereinswesens.
Ein eigenes Kapitel ist den alten Höfen und Stätten gewidmet. Eindrucksvolle aktuelle und historische Fotos runden das Buch ab.
Herausgegeben von der Dorfgemeinschaft Hagen
Schwelbrände
von Jörg Armin Kranzhoff
Detmold 2022, 244 Seiten, ISBN 978-3-89918-510-2, 14,90 Euro
Wer „Das rote Sofa“ und „Tanz auf dem Vulkan“ gelesen hat, kann in „Schwelbrände“ erfahren, wie Kommissar Dunkelmanns Jagd auf alte und neue Schurken zu Ende geht.
Auch der dritte und abschließende Band der lippischen Krimi-Trilogie ist ein Polit-Thriller der besonderen Art, brandaktuell, spannungsgeladen und turbulent, obwohl in der Grundstimmung eher poetisch-nostalgisch, mal gefühlvoll, mal bissig-ironisch, immer nahe am Leben und reich an heimischem Lokalkolorit, in dem sich letztlich alles um die Sehnsucht nach Liebe und einem friedlichen Miteinander dreht.
„Wolfsspuren“ lautet der Obertitel der Krimi-Trilogie, denn in Lippe haben seit jeher die Wölfe geheult. Das war zu Zeiten der Cherusker so. Auch Hermann war ein Wolf. An seinen Fingern klebt Blut. Am Ende hat ihn die eigene Sippe vergiftet. Das ist bis heute der spektakulärste Kriminalfall in Lippe.
Man hat die Wölfe ausgerottet, aber sie sind wieder zurück. Sie hinterlassen ihre Spuren allenthalben, auch in Lippe. Der Erzähler fragt sich, ob der Mensch im Grunde ein Wolf ist und ob demnächst wieder eine „Wolfszeit“ anbrechen wird.
Jahrbuch 2021
Historisches Jahrbuch Lage 2021
Mit einer Chronik der vergangenen zwei Jahre
von Hans C. Jacobs (Hg.)
Lage 2021, 192 Seiten, ISBN 978-3-89918-087-9, 17,90 Euro
Aus dem Inhalt:
Die Ortsnamen von Lage
Die Brede in Lage
Nächster Halt: Lage/Lippe – Berliner Lehrerinnen und Schülerinnen auf großer Reise
Die Familie Landwehr. Eine Unternehmerfamilie aus Müssen
Verfolgung, Vernichtung – Wiedergutmachung? Neue Quellen zu den Opfern des Nationalsozialismus in Lage
Der Meister und sein Prüfling Die erste Landung eines Segelflugzeuges in Lage am 31. Mai 1931
Chronik der Stadt Lage vom Juni 2019 bis zum Juni 2021
Kleine Beiträge:
Der Flugpionier Wilhelm Krumsiek – August-Kluckhohn-Preis 2020 – Zeitreise in die 70er: Hörste erhielt das amtliche Siegel zum staatlich anerkannten Luftkurort – Zeitreise in die 80er: Affenpark in Hörste – 50 Jahre Stadt Lage