Archiv der Kategorie: Lage

Hagen

von Roland Linde

Detmold 2022, 224 Seiten, ISBN 978-3-89918-088-6, 24,90 Euro

Hagen bei Lage kann auf mehr als 950 Jahre urkundlich dokumentierte Geschichte zurückblicken. Der Historiker Roland Linde erzählt in diesem Buch die Ortsgeschichte mit besonderem Augenmerk auf die jüngere Entwicklung des Dorfes und des Vereinswesens.

Ein eigenes Kapitel ist den alten Höfen und Stätten gewidmet. Eindrucksvolle aktuelle und historische Fotos runden das Buch ab.

Herausgegeben von der Dorfgemeinschaft Hagen

 

Jahrbuch 2021

 

Historisches Jahrbuch Lage 2021
Mit einer Chronik der vergangenen zwei Jahre
von Hans C. Jacobs (Hg.)

Lage 2021, 192 Seiten, ISBN 978-3-89918-087-9, 17,90 Euro

Aus dem Inhalt:
Die Ortsnamen von Lage
Die Brede in Lage
Nächster Halt: Lage/Lippe – Berliner Lehrerinnen und Schülerinnen auf großer Reise
Die Familie Landwehr.  Eine Unternehmerfamilie aus Müssen
Verfolgung, Vernichtung – Wiedergutmachung? Neue Quellen zu den Opfern des Nationalsozialismus in Lage
Der Meister und sein Prüfling Die erste Landung eines Segelflugzeuges in Lage am 31. Mai 1931
Chronik der Stadt Lage vom Juni 2019 bis zum Juni 2021

Kleine Beiträge:
Der Flugpionier Wilhelm Krumsiek – August-Kluckhohn-Preis 2020 – Zeitreise in die 70er: Hörste erhielt das amtliche Siegel zum staatlich anerkannten Luftkurort – Zeitreise in die 80er: Affenpark in Hörste – 50 Jahre Stadt Lage

Jahrbuch 2019

Historisches Jahrbuch Lage 2019
Mit einer Chronik der vergangenen zwei Jahre
von Hans C. Jacobs (Hg.)

Lage 2019, 216 Seiten, ISBN 978-3-89918-072-5, 17,90 Euro

Aus dem Inhalt:
75 Jahre Stadtrechte für Lage – Jubiläum und Ausstellung
Heiden 1937 – Das nationalsozialistische Musterdorf
Zwangsarbeiter/innen und Kriegsgefangene in Lage 1939-1945
Das Haus Siekmann an der Bergstraße und seine Nachbarschaft am „Ehlentruper Gang“
Die Künstlerin Clara Ernst
Der Lagenser „Bahnhofsbunker“ und seine Einordnung in den Luftschutz in Lippe während des 2. Weltkrieges
Chronik der Stadt Lage vom Juli 2017 bis zum Juni 2019

Kleine Beiträge:
Ausstellung zu Fritz Geise – August-Kluckhohn-Preis 2018 an Heinrich Stiewe – Neuerscheinung und Ausstellung: Eisenbahn in Lage (Lippe) – Neuerscheinungen: 100 Jahre TuS Müssen-Billinghausen; Straßennamen Stadt Lage

 

Kalender 2019 mit Aquarellen aus Lage

Darf ich vorstellen: Ein Kalender mit 12 Aquarellen, die Motive aus Lage zeigen. Der Künstler Sigurd Schade hat ein verwunschenes Atelier in Lage gegenüber dem Technikum. Dort malt er malt seine wunderbaren Aquarelle in einer Mischung von feiner Zeichnung auf der einen und weicher Aquarellierung auf der anderen Seite. Der Kalender bildet Motive aus Gegenwart und Vergangenheit der Zuckerstadt ab.

Der Kalender kostet 14,90 und ist erhältlich direkt beim Verlag sowie der Buchhandlung Brückmann, der Felix-Fechenbach-Buchhandlung, der Lippischen Landes-Zeitung und dem Postillon.

 

Eisenbahn in Lage (Lippe)

Die Geschichte des größten lippischen Bahnhofs
von Konrad Soppa

Lage 2018, 268 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-89918-065-7, 21 Euro (vergriffen, Nachdruck Sommer 2022)

Lage ist seit dem Herbst 1880 an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Seither spielt die Bahn für Lage eine außerordentlich wichtige Rolle. Aber auch die Region Lippe mit Lage als ihrem Verkehrsknotenpunkt wird seit nunmehr fast 140 Jahren wesentlich vom Schienenverkehr geprägt.

Das vorliegende Werk geht auf das Entstehen der Eisenbahnstrecken in ganz Lippe ein. Damit weist die Bedeutung des Buches weit über Lage und Lippe hinaus. Im Wesentlichen widmet es sich aber der Bedeutung der Bahn für die Stadt Lage und ihre Bürgerinnen und Bürger und ist damit ein Stück Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

Das Buch zeichnet eindrucksvoll nach, welche Spuren der Schienenstrang in der Lagenser Stadtgeschichte hinterlassen hat.

Der Autor ist ausgewiesener Fachmann für Eisenbahngeschichte. Für seine früheren Arbeiten wurde er bereits mit dem Lagenser August-Kluckhohn-Preis ausgezeichnet. Er legt hier das Standardwerk zu diesem wichtigen Teil der Verkehrsgeschichte vor.

Aus Lippe nach Afrika

Zwei Jahre in Nigeria
von Emma H. Berger

Lage 2017, 134 Seiten, ISBN 978-3-89918-060-2, 14,90 Euro

Dieser Roman beruht auf wahren und eigenen Erlebnissen, Erfahrungen und Begebenheiten der Autorin, die mit ihrer Familie nebst Kleinkind zwei Jahre in Nigeria/Westafrika gelebt hat.

Das Buch behandelt die Abenteuer, die überstanden werden mussten, das Zusammenleben mit den Einheimischen, die Probleme der sorgenvollen Mutter, die Erlebnisse des Vaters bei der beruflichen Arbeit, die gemeinsamen Ausflüge ins Landesinnere und zu den Nachbarländern mit den dazugehörenden Unwegsamkeiten.

Zwei Jahre hatte die Familie zu überstehen und auch zu genießen. Wie lebten bzw. überlebten sie?

Jahrbuch 2017

Historisches Jahrbuch Lage 2017
Mit einer Chronik der vergangenen zwei Jahre
von Hans C. Jacobs (Hg.)

Lage 2017, 184 Seiten, ISBN 978-3-89918-059-6, 17,90 Euro

Aus dem Inhalt:
Der Zieglerbrunnen
Die „Alte Burg“ früher und heute
Der Luftschutzraum am Bahnhof
Der Krug in Heiden in der frühen Neuzeit
Der Prozess zum Landfriedensbruch 1922
Chronik der Stadt Lage von Juni 2015 bis Mai 2017

Kleine Beiträge:
Akte im Stadtarchiv zu einer Dampfkraftanlage in Lage, Carl Rohdewald (1886-1915), Erduin Schondorff (1900-1948) – Vom Technikum Lage zum Klinkerwerk Sachsenhausen, Oskar Fichtner (1884-1957), Kluckhohnpreis für Christina Pohl, 5 Jahre Haft für Auschwitz-Wachtmann aus Lage-Hörste, Neuerscheinungen: Pottenhausen, 50 Jahre Lippischer Heimatbund, Geschichte der lutherischen Kirche am Sedanplatz, 90 Jahre AWO Lage

Jahrbuch 2015

978-3-89918-044-2Historisches Jahrbuch Lage 2015
Mit einer Chronik der vergangenen zwei Jahre
von Hans C. Jacobs (Hg.)

Lage 2015, 175 Seiten, ISBN 9-783-89918-044-2, 17,90 Euro

Aus dem Inhalt:
Gaststätten und Kneipen in Lage
Der Bahnhof Lage in Zeiten der Deutschen Bundesbahn
Geschichte der Stätte Warweg Nr. 46 in Müssen
70 Jahre Luftangriffe auf Lage. Der Luftangriff auf
Lage vom 22. Februar 1945
Kleine Beiträge:
Stadtarchiv übernimmt Clara-Ernst-Nachlass, Archivalien und Objekte für das Archiv der Schützengilde, Neugestaltung des jüdischen Friedhofs, Einzigartige Grabsteine hinter der Stapelager Kirche, Letzte Fahrt der Postkutsche vor 60 Jahren, August-Kluckhohn-Preis 2014 an Rolf Schwegmann, Übersetzungen der Grabstein-Inschriften auf dem jüdischen Friedhof, Ausstellung: 70 Jahre Luftangriffe auf Lage, Neuerscheinung: 800 Jahre Billinghausen, (Arbeiter-)Kraftsportverein Wissentrup

Chronik der Stadt Lage von Juni 2013 bis Mai 2015

Luftangriffe auf Lage

Luftangriffe auf LageLuftangriffe auf Lage im Frühjahr 1945
von Konrad Soppa

„Krachen und Bersten – die Erde schien zu beben“
Mit neuen Dokumenten aus amerikanischen und deutschen Archiven

Lage 2015,  175 Seiten, ISBN 978-3-89918-043-5, 21 Euro

Die Luftangriffe auf Lage im Frühjahr 1945 markieren das dunkelste Kapitel der jüngeren Lagenser Stadtgeschichte. Dutzende Tote unter der Zivilbevölkerung sind bis heute ebenso unvergessen wie das Ausmaß der Zerstörung.

Jetzt erstmals vorgenommene Auswertungen von Unterlagen aus amerikanischen Militärarchiven, bislang unveröffentlichte Tagebuchaufzeichnungen und zahlreiche persönliche Erlebnisberichte werfen heute ein neues Licht auf die damaligen Ereignisse.
Konrad Soppa beantwortet in vorher nicht für möglich gehaltener Tiefe die Frage nach dem „Warum?“ der Bombardements – 70 Jahre danach.

Das Buch enthält zahlreiche neue Fotos aus amerikanischen und deutschen Archiven.

Mehr Infos finden Sie auf der Internetseite zum Thema.

Mit diesem Link zur amerikanischen Partnerseite finden Sie noch weitere Informationen zur 416th Bombardment Group und zum Buch.

Jahrbuch 2013

Jahrbuch 2013Historisches Jahrbuch Lage 2013
Mit einer Chronik der vergangenen zwei Jahre
von Hans C. Jacobs (Hg.)

Lage 2013, 172 Seiten, ISBN 9-783-89918-039-8, 17,90 Euro

Aus dem Inhalt:
Zwangssterilisation in Lage
Das „Außenwerk Lage“ des Flugzeugherstellers
Focke-Wulf (1942 bis 1945)
Der Gesellschaftsverein Lage
Bürgermeister Wilhelm Mademann
Das Jahr 1923 in Lage in Berichten der  Lippischen Volks-Zeitung
Grabungen auf dem jüdischen Friedhof in Lage
Kleine Beiträge:
Aberkennung der Ehrenbürgerschaft Hitlers, Arbeitskreis Stadtgeschichte erinnert an
Hitlers Machtergreifung, Wilhelm Stolte, Johann Friedrich Dreier, Paul Oskar Nebelsiek, August-Kluckhohn-Preis 2012 an Stefan Wiesekopsieker, Ausstellung im Gymnasium, Neuerscheinung zur Geschichte der Stadt Lage.

Chronik der Stadt Lage von Juni 2011 bis Mai 2013