Ein Lese- und Stöberbuch mit Schreibanregungen
herausgegeben von „Das Dach e. V.“
172 Seiten, Detmold 2023, ISBN 978-3-89918-094-7, 12,90 Euro
Gefühle gehen auf Reisen, Band 2
Der „Treffpunkt“ ist eine Kontakt- und Beratungsstelle für psychisch erkrankte Erwachsene. Hier treffen sich täglich Menschen mit besonderen Lebenserfahrungen, um Kontakte zu knüpfen und zu pflegen und gemeinsam etwas zu unternehmen.
Seit 2001 werden Seminare zum Kreativen Schreiben angeboten. Daraus entstand 2008 das Buch „Gefühle gehen auf Reisen“, das hier seine Fortsetzung findet.
Beim Kreativen Schreiben entstehen auf spielerische Art anspruchsvolle wie berührende Texte, die gleichzeitig den Spaß am Umgang mit der Sprache widerspiegeln und dabei auch ein Bild des jeweiligen Autors bzw. der Autorin vermitteln.
Entstanden sind wieder persönliche, meditative, aber auch wütende Texte in Prosa- und Lyrikformaten. Politische Gegebenheiten, Naturbeobachtungen, Werbung oder Selbstreflexion sind thematische Gebiete, die in diesem Buch wiederzufinden sind.
Zwangssterilisation in Lippe und „Euthanasie“ während der NS-Zeit
Die Lemgoer Heilanstalten Eben-Ezer und Lindenhaus von Heinrich Bax
Detmold 2022, 172 Seiten, ISBN 978-3-89918-089-3, 21 Euro
In Lippe wurden während der NS-Zeit nach dem „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ 740 BürgerInnen unter Zwang sterilisiert.
Sie lebten in ärmlichen Verhältnissen, waren einfach gebildet und häufig auf Sozialleistungen angewiesen. Jugendliche und junge Erwachsene der Lemgoer Heilanstalten Eben-Ezer und Lindenhaus zählten zu den Betroffenen. Sie litten angeblich an „angeborenem Schwachsinn“ und sollten keine Nachkommen haben.
Darüber hinaus verhungerten mindestens 37 BewohnerInnen Eben-Ezers nach ihrer Verlegung in staatliche Einrichtungen oder wurden in der „Tötungsanstalt“ Hadamar ermordet.
Dieses Buch ist ein Beispiel für Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im gesamten damaligen Reichsgebiet. Seine Bedeutung reicht deshalb weit über Lippe hinaus.
Heinrich Bax forscht seit vielen Jahren zu Willkür und Gewalt der NS-Machthaber und ihrer Getreuen im Land Lippe.
Erinnerungsarbeit
Erinnerungsarbeit zum deutsch-italienischen Kriegsleid 1943-45
von Christel Grote, Paul-Wolfgang Herrmann, August Nagel, Karl Schaper
Lage 2017, 62 Seiten, ISBN 978-3-89918-055-8, 14,90 Euro
Am 19. Juli 1944 besucht der „Duce“ Mussolini den Truppenübungsplatz in der Senne (Ostwestfalen), um den Ausbildungsstand der italienischen Division „Littorio“ zu überprüfen. Sie gehört zu den vier Divisionen, die Hitler Mussolini im September 1943 erlaubt.
Zur gleichen Zeit und nur wenige Kilometer entfernt sind im Stammlager 326 (VI K) Senne ca. 3000 gefangene italienische Soldaten registriert, die als „Italienische Militärinternierte“ (IMI) in der deutschen Wirtschaft Zwangsarbeit leisten müssen.
Die Außenminister Deutschlands und Italiens beschließen 2008 die Gründung einer Historikerkommission, die sich auch mit den deportierten „Italienischen Militärinternierten“ beschäftigen soll, um zur Schaffung einer gemeinsamen Erinnerungskultur von Deutschen und Italienern beizutragen. Auch der „Freundeskreis Vittore Bocchetta – NON DIMENTICARE e. V.“ in Detmold möchte zu dieser Erinnerungskultur beitragen.
Eine Arbeitsgruppe des Vereins geht auf Spurensuche in Ostwestfalen-Lippe, Salò am Gardasee, Costermano, Bozen, Fossoli, Carpi und Sant’ Anna di Stazzema. Sie zeigt auch, wie in einem Schulprojekt der EU die deutsch-italienische Geschichte 1943-1945 bearbeitet wird.
Aus Lippe nach Afrika
Zwei Jahre in Nigeria
von Emma H. Berger
Lage 2017, 134 Seiten, ISBN 978-3-89918-060-2, 14,90 Euro
Dieser Roman beruht auf wahren und eigenen Erlebnissen, Erfahrungen und Begebenheiten der Autorin, die mit ihrer Familie nebst Kleinkind zwei Jahre in Nigeria/Westafrika gelebt hat.
Das Buch behandelt die Abenteuer, die überstanden werden mussten, das Zusammenleben mit den Einheimischen, die Probleme der sorgenvollen Mutter, die Erlebnisse des Vaters bei der beruflichen Arbeit, die gemeinsamen Ausflüge ins Landesinnere und zu den Nachbarländern mit den dazugehörenden Unwegsamkeiten.
Zwei Jahre hatte die Familie zu überstehen und auch zu genießen. Wie lebten bzw. überlebten sie?
Lippische Wald- und Forstgeschichte
Von den Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts
von Ralf Faber
686 Seiten, Lage 2017, ISBN 978-3-89918-052-7, 24,90 Euro
Das Buch ist ein „Muss“ für jeden Wald- und Naturfreund, für jeden an Geschichte und Umwelt Interessierten und für jeden Lipper: es gibt einen ausgezeichneten Überblick über die lippische Forstgeschichte, beginnend bei den Anfängen der Waldbewirtschaftung und endend mit der Bewältigung der durch den 2. Weltkrieg verursachten Schäden am Wald.
Diese auf jahrelangem Quellenstudium in Archiven beruhende Untersuchung reiht sich hervorragend in die Reihe anderer Monographien zu lippischen Themen ein und schließt eine Lücke über die Geschichte einer Landnutzungsform in Lippe, die heute noch rund 30 % der Fläche des Landkreises Lippe einnimmt.
Familienschätze
Herausgegeben von der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung e. V.
58 Seiten, Lage 2017, ISBN 978-3-89918-056-5, 4,90 Euro
2015 erschien erstmals, im Zusammenhang mit einer Plakatausstellung, der Band „Familienschätze – Einzigartige Geschichten“. Wir bekamen viele positive Rückmeldungen. Anlässlich des 7. Westfälischen Genealogentags in Altenberge legen wir nur einen zweiten Band mit weiteren interessanten Familienschatzgeschichten vor.
Familienschätze, oftmals gegenständliche Quellen, bilden sehr oft Puzzleteilchen von Handlungskomplexen im Alltag eines Familienmitglieds. Mit der Weitergabe solcher Familienschätze kann man sich ideell in eine andere Zeit und in andere Lebensumstände zurückversetzen, die die eigene Familie geprägt haben. Gleichzeitig ist es möglich, dass durch die Faszination des zunächst banal wirkenden Erbstücks Interesse und Verständnis geweckt oder verschüttete Informationen freigesetzt werden. So manche entdeckte Geschichte zu einem Döschen, einer Suppenkelle oder mit Monogrammen bestickter Wäsche kann in die eigene Familiengeschichtsschreibung eingebunden werden. Wie bereits im erster Band, wurden alle Texte von dem jeweiligen Besitzer eines Familienschatzes verfasst und mit Fotomaterial versehen.
Leopoldinum I in Detmold
Ein Schülerleben am Leopoldinum I zu Detmold
Ernstes und Heiteres aus der Höheren Lehranstalt 1958-1966
von Rudolf Hüls
Mit einem Beitrag von Peter Schütze
154 Seiten, Lage 2016, ISBN 978-3-89918-050-3, 14,90 Euro
Eine kräftige Prise Feuerzangenbowle, eine Menge Zeitkolorit der 1960er Jahre, ein gutes Stück Autobiographie: das ist der Mix, mit dem der Historiker Dr. Rudolf Hüls seine Schulzeit am Detmolder Leopoldinum I lebendig werden lässt.
Schule aus der „Frosch-Perspektive“ eines engagierten Schülers – das ist zugleich eine mit zahlreichen Fotos und Dokumenten versehene wesentliche Ergänzung zu der aus Anlass des 400-jährigen Jubiläums im Jahre 2002 erschienenen Schulchronik. Und es ist auch, bei allen kritischen Untertönen, eine heimliche Liebeserklärung an die alte „Penne“.
Ein Beitrag des Germanisten Dr. Peter Schütze geht mit viel Herzblut auf einen 1965 errichteten „Leuchtturm“ des Leopoldinum I ein, nämlich die Theater-AG, die durch ihn wesentlich mitgeprägt worden ist. Auch hier wird der Leser sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken angeregt.
Der Blaudruck in Lippe
Blaudruck in Lippe
von Gertrud Sprenger
Lage 2016, 195 Seiten, ISBN 978-3-89918-048-0, 20 Euro
„In Schwalenberg gab es damals die letzte Blaudruckwerkstatt des Landes. Neben der Haustür des Blaudruckers Kleinsorge hing ein blau gedrucktes Firmenschild, und wenn man in seinen Geschäftsraum eintrat, um mit ihm über sein Handwerk zu sprechen, musste man auf blau gedrucktem Stuhlkissen Platz nehmen. Die Tischdecke, die Fenstervorhänge, die Sofadecke – alles hatte er selber bedruckt. Auf der Innenseite der Schranktür hing ein Mustertuch, aus dem sich die Kunden ein Muster aussuchen konnten …“
Gertrud Sprenger schrieb das vorliegende Buch 1948 als Staatsexamensarbeit. Sie behandelte das Thema unter volkskundlichen und historischen Gesichtspunkten. In den Archiven fand sie ein so reiches Material zum Aufstieg und Niedergang der Schwarz- und Schönfärberzunft seit dem 17. Jahrhundert, dass es lohnend erschien, die Geschichte dieses Handwerks zu verfolgen.
Das Blaudrucker-Handwerk ist inzwischen weitgehend ausgestorben, mit diesem Buch aber wird die Erinnerung daran wach gehalten. Die über 200 Abbildungen von Blaudruckmuster-Modeln, die größtenteils längst vernichtet sind, machen den besonderen Reiz dieses informativen Bildbandes aus und verdeutlichen die beschriebene Druck- und Färbetechnik sehr anschaulich.
Geschichte des Sports in Lippe
Menschen – Vereine – Politik
von Florian Lueke
Lage 2015, 375 Seiten, ISBN 978-3-89918-046-6, 21 Euro
Die Geschichte von Turnen und Sport in Lippe sowie der lippischen Vereine hängt eng mit der verspäteten sozialen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklung des Landes Lippe im 19. und 20. Jahrhundert zusammen. Fehlende Universitäten und der späte Eisenbahnanschluss hemmten lange Zeit die Entwicklung, während gerade das Turnen eng mit der Wanderarbeit verbunden war.
So blieben die lippischen Turner aufgrund der restaurativen Politik des Fürsten noch lange im Lager des Linksliberalismus. Auch der Fußball tauchte in Lippe erst später als in anderen Regionen auf.
Im 20. Jahrhundert standen Turnen und Sport im Zeichen von Krieg und Diktatur. Disziplin, politische Gesinnungsstreits und die Wehrhaftmachung der Jugend beherrschten Turnen, Sport und die Vereine.
Die jüdischen Turner und Sportler mussten ihre Vereine 1933 verlassen, während viele ehemalige Nationalsozialisten schon bald nach 1945 wieder in führende Positionen gelangten.
Der Autor: Dr. Florian Lueke (*1986). Studium der Geschichts-, Sport-, Erziehungs- und Sozialwissenschaften sowie Lehraufträge an der Universität Bielefeld. Lehrertätigkeiten an verschiedenen Gymnasien in Lage (Lippe), Dortmund und Lemgo.
Luftangriffe auf Lage
Luftangriffe auf Lage im Frühjahr 1945
von Konrad Soppa
„Krachen und Bersten – die Erde schien zu beben“
Mit neuen Dokumenten aus amerikanischen und deutschen Archiven
Lage 2015, 175 Seiten, ISBN 978-3-89918-043-5, 21 Euro
Die Luftangriffe auf Lage im Frühjahr 1945 markieren das dunkelste Kapitel der jüngeren Lagenser Stadtgeschichte. Dutzende Tote unter der Zivilbevölkerung sind bis heute ebenso unvergessen wie das Ausmaß der Zerstörung.
Jetzt erstmals vorgenommene Auswertungen von Unterlagen aus amerikanischen Militärarchiven, bislang unveröffentlichte Tagebuchaufzeichnungen und zahlreiche persönliche Erlebnisberichte werfen heute ein neues Licht auf die damaligen Ereignisse.
Konrad Soppa beantwortet in vorher nicht für möglich gehaltener Tiefe die Frage nach dem „Warum?“ der Bombardements – 70 Jahre danach.
Das Buch enthält zahlreiche neue Fotos aus amerikanischen und deutschen Archiven.
Mehr Infos finden Sie auf der Internetseite zum Thema.
Mit diesem Link zur amerikanischen Partnerseite finden Sie noch weitere Informationen zur 416th Bombardment Group und zum Buch.