Archiv der Kategorie: Lippe

Lipper im Ersten Weltkrieg

Riechert„Vorwärts auf den Feind, koste es, was es wolle“
von Hansjörg Riechert

Mit einem Beitrag von Kai Wortmann
220 Seiten, Lage 2014, ISBN 978-3-89918-041-1, 21 Euro

Das Buch beschreibt die Entstehung des Krieges sowie die Entscheidungen, die zu mörderischen Landschlachten führten. Es skizziert die Lebensumstände von Lippern an den Fronten. Zudem beleuchtet es die Entwicklung zum technik- und taktikerprobten Individualkrieger am Beispiel westfälischer Regimenter mit Soldaten aus Lippe.

Das Buch enthält über 100 weitgehend unbekannte und unveröffentlichte Fotos aus dem Ersten Weltkrieg.

Erhältlich in jeder Buchhandlung, beim Kreisarchiv Lippe, beim Verlag und bei Amazon

Sind die Lipper wirklich so?

LiesenGereimtes von Hans Jürgen Liesen

Herausgegeben vom Heimatverein Horn
Lage 2012, 62 Seiten, ISBN 9-783-89918-036-7, 9,90 Euro

„Deutschland- und europaweit
lobt man der Lipper Sparsamkeit.
Denn Sparsamkeit ist eine Tugend.
Die lernt am besten schon die Jugend.
Doch wenn man Sparen übertreibt,
es manch skurrile Blüten treibt.
Von solchen Blüten einen Strauß,
den breite ich vor ihnen aus.“

Straßenbahnen in Lippe

Mariss StraßenbahnStraßenbahnen in Lippe
Geschichten von der ersten deutschen Gebirgsstraßenbahn
von Lieselotte Mariß

Herausgegeben vom Heimatverein Horn
Lage 2012, 54 Seiten, ISBN 9-783-89918-037-4, 9,90 Euro

Am 1. März 1900 wurde die erste Straßenbahn in Detmold eingeweiht. In der Folgezeit wurde das Straßenbahnnetz immer weiter ausgebaut und am 31. März 1912 wurde die Linie Horn-Schlangen eingeweiht. 1954 bis 1958 wurden die Strecken wieder geschlossen und durch einen modernen Busverkehr ersetzt.
Mit dieser Dokumentation möchte die Autorin die Erinnerung an die Zeit wachhalten, als die Straßenbahn noch durch Lippe fuhr. Die Lipper nannten sie liebevoll die Elektrische, die Bimmelbahn oder auch schon mal die Ruckeltante. Im Gedächtnis der älteren Bürger ist diese Zeit noch lebendig.
Die Autorin berichtet anschaulich und mit vielen Bildern über die damals erlebte Geschichten. Aus zahlreichen Gesprächen mit Zeitzeugen entsteht ein buntes Bild von dieser Zeit, mal lustig, mal skurril, mal traurig. Dabei wird klar, dass die Straßenbahn zu ihrer Zeit eine wichtige Lebensader für unsere lippische Heimat war, sie brachte die Menschen näher zueinander und war der Beginn einer neuen Zeit.

Der Graf

BentkampBernhard von Blomberg
Lippes letzter Ritter
von Anne Bentkamp

Lage 2012, 232 Seiten, ISBN 9-783-89918-033-6, 17,90 Euro

„Durch die Dornen war fast kein Durchkommen. Der Ärmel des Grafen riss auf, der Arm blutete … Über der Stadt war ein heller Schein von brennenden Häusern zu sehen. Das Geschrei und Gegröle der wilden Söldnermeute war weit über das Tal zu hören. ‚Und die Burg, werden sie auch die Burg anzünden?‘, fragte der Knappe leise.“
In der Soester Fehde 1447 entkommt der junge Graf Bernhard nur mit Mühe aus seiner eigenen Burg. Bernhards Großonkel, der Erzbischof von Köln, ist Herr des Söldnerheeres und wird sein ärgster Feind. Zwei Frauen begleiten ihn auf seinem Lebensweg, seine fromme Ehefrau Anna von Schaumburg und seine große Liebe Katharina. In diesem biografisch orientierten Roman wird das Leben des Edlen Herrn Bernhard VII. zur Lippe als einer der letzten Ritter an der Schwelle zur Neuzeit in spannenden Episoden beschrieben.

Von Italien nach Auschwitz

FossoliAspekte der deutschen Besatzung in Italien 1943-45 Eine Tagung im Staatsarchiv Detmold und ihre Bedeutung für historisch-politische Aufklärungsarbeit in Schule und Weiterbildung
Hg. von Hans Jacobs, Andreas Ruppert und Ingrid Schäfer

Lage 2010, 154 Seiten, ISBN 978-3-89918-015-2, 17,90 Euro

Im November 2001 fand im Staatsarchiv Detmold eine Tagung zur deutschen Besetzung Italiens während des Zweiten Weltkrieges statt. Historiker/innen, Archivar/innen und Gedenkstättenpädagog/innen aus Italien und Deutschland beschäftigten sich mit diesem sonst eher vernachlässigten Kapitel der deutsch-italienischen Geschichte. Anlass für die Tagung war, dass der Kommandant des Polizei- und Durchgangslagers Fossoli (bei Carpi in der Provinz Modena) Karl Friedrich Titho lange Jahre unerkannt in Horn, einer Kleinstadt bei Detmold, gelebt hatte.
Bei der Tagung standen die Verfolgung der Juden durch SS und Gestapo und die Kriegsverbrechen der Wehrmacht in Italien im Mittelpunkt. Vittore Bocchetta aus Verona legte Zeugnis ab für den Weg vom Widerstand bis in die deutschen Konzentrationslager Flossenbürg und Hersbruck.
Die Tagung hatte Folgen: Die Themen werden in Schulen in Deutschland, Italien und Österreich aufgegriffen, Orte des Geschehens in Italien werden aufgesucht, Vittore Bocchetta verbindet Ausstellungen seiner Kunstwerke in Deutschland mit ausführlichen Diskussionen mit interessierten Erwachsenen und Jugendlichen in den Schulen. Und nicht zuletzt wird in Detmold der Verein „Freundeskreis Vittore Bocchetta – Non Dimenticare“ gegründet, um das nun Erfahrene nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

Gefühle gehen auf Reisen

Das DachEin Lese- und Stöberbuch mit Schreibanregungen
herausgegeben von: Das Dach e. V.

Lage 2009, 188 Seiten, ISBN 978-3-89918-021-3 , 16,90 Euro

Der „Treffpunkt“ ist eine Kontakt- und Beratungsstelle für psychisch erkrankte Erwachsene in Detmold. Hier treffen sich täglich Menschen mit besonderen Lebenserfahrungen um Kontakte zu knüpfen und zu pflegen und gemeinsam etwas zu unternehmen. In diesem Rahmen wurden seit 2001 immer wieder Seminare zum Kreativen Schreiben angeboten. Spielerisch entstanden Texte, die den Spaß am Umgang mit der Sprache widerspiegeln.
Die Ergebnisse sind bemerkenswert und durchaus anspruchsvoll. Immer sind sie ein Bild der Persönlichkeit des jeweiligen Autors bzw. der Autorin. Entstanden sind thematisch sehr vielfältige Texte: Neben vielen Gedichten erscheinen kleine Krimis und Märchen, sehr poetische und gefühlvolle Texte, aber auch solche mit schmerzhaften und provokanten Inhalten.

 

Herrschaft und Akzeptanz

Rupert RiechertDer Nationalsozialismus in Lippe während der Kriegsjahre. Analyse und Dokumentation
von Hansjörg Riechert und Andreas Ruppert

Lage 2008, 337 Seiten, ISBN 978-3-89918-020-6, 15 Euro (vergriffen)

Das kleine Land Lippe, das wegen seiner dichten Quellenüberliefe­rung für die Untersuchung ausgewählt wurde, zeigt ein hohes Zustimmungspotential der Bevölkerung für die NS-Herrschaft. Der in der Forschung häufig behauptete Gegensatz zwischen dem Regi­me und einer nur widerwillig loyalen bzw. resistenten Bevölkerung lässt sich nicht bestätigen.
Auffällig ist im Gegenteil die enge Verbindung der regionalen Herrschaftsträger mit der Bevölkerung auf der Basis einer weitgehenden Interessengleichheit, die weder durch offen terroristische Maßnahmen noch durch Dauer und Härte des Krieges ernsthaft in Frage gestellt wurde. Als ein wesentlicher Grund der Akzeptanz erwies sich, dass die abgelegene Region völlig in die Rüstungsproduktion integriert war und mit Vollbeschäftigung und hohen Löhnen einen bis dahin unbekannten Wirtschaftsauf­schwung erfuhr. Ein umfangreicher Quellenanhang ermöglicht die Überprüfung der Untersuchungsergebnisse.

 

Hannes

DiekmannHannes
Geschichten aus dem Leben eines Zieglerjungen
von Resi Diekmann

Lage 2006, 70 Seiten, ISBN 978-3-899180-10-7, 12,90 Euro

Zu Beginn des letzten Jahrhunderts herrschte im Lipperland bittere Armut. In jedem Frühling zogen die Väter in die Fremde, um dort als Wanderziegler ihr Geld zu verdienen.
Auch der 14-jährige Hannes ist mit seiner Mutter und den Geschwistern den Sommer über allein. Das Leben ist geprägt von den Sorgen und Nöten des Alltags, aber auch von vielen schönen Erlebnissen. Als der Vater im Herbst nach Hause kommt, beschließt er, Hannes mit auf Wanderschaft zu nehmen.

Ein Buch zum Lesen und Vorlesen nicht nur für Kinder, sondern auch für Eltern und Großeltern …