Archiv der Kategorie: Lage

Jahrbuch 2013

Jahrbuch 2013Historisches Jahrbuch Lage 2013
Mit einer Chronik der vergangenen zwei Jahre
von Hans C. Jacobs (Hg.)

Lage 2013, 172 Seiten, ISBN 9-783-89918-039-8, 17,90 Euro

Aus dem Inhalt:
Zwangssterilisation in Lage
Das „Außenwerk Lage“ des Flugzeugherstellers
Focke-Wulf (1942 bis 1945)
Der Gesellschaftsverein Lage
Bürgermeister Wilhelm Mademann
Das Jahr 1923 in Lage in Berichten der  Lippischen Volks-Zeitung
Grabungen auf dem jüdischen Friedhof in Lage
Kleine Beiträge:
Aberkennung der Ehrenbürgerschaft Hitlers, Arbeitskreis Stadtgeschichte erinnert an
Hitlers Machtergreifung, Wilhelm Stolte, Johann Friedrich Dreier, Paul Oskar Nebelsiek, August-Kluckhohn-Preis 2012 an Stefan Wiesekopsieker, Ausstellung im Gymnasium, Neuerscheinung zur Geschichte der Stadt Lage.

Chronik der Stadt Lage von Juni 2011 bis Mai 2013

Jahrbuch 2011

Jahrbuch 2011Historisches Jahrbuch Lage 2011
Mit einer Chronik der vergangenen zwei Jahre
von Hans C. Jacobs (Hg.)

Lage 2011, 200 Seiten, ISBN: 978-3899180329, 17,90 Euro

Aus dem Inhalt:
Heiratsstrategien im Pfarrhaus. Eheprozesse der Pastorenfamilie Feygel um 1700
Der Hörster Krug
Die Freischießengesellschaft
Der Lippische Konsumverein eGmbH in Lage
Adolf Wedderwille. Einst Lippes mächtigster Mann
„Franzosenbesetzung in Lage“
Focke-Wulf in Lage während des Zweiten Weltkrieges
Bahnhof Ehlenbruch. Ein preußischer Nebenbahnhof
Haltepunkt Wissentrup. Eine vergessene Bahnstation
Kleine Beiträge:
Karl Nieländer
Treffen des Bundes Deutscher Eisenbahn-Freunde
Lage in der NS-Zeit (Vortragsreihe des Lippischen Heimatbundes)
Vereinsarchiv der TG Lage
Verleihung des August-Kluckhohn-Preis 2010

Chronik der Stadt Lage von Juni 2009 bis Mai 2011

Jahrbuch 2009

Jahrbuch 2009Historisches Jahrbuch Lage 2009
Mit einer Chronik der vergangenen zwei Jahre
von Hans C. Jacobs (Hg.)

Lage 2009, 190 Seiten, ISBN 978-3-89918-025-1, 17,90 Euro

Aus dem Inhalt:
Vom Chaussee-Überweg zur Hochstraße. DerBahnübergang an der Lemgoer Straße
Die Machtübernahme 1933 in Lage
Ärzte und Chirurgen zu Beginn des 19. Jahrhunderts
Wilhelm Krumsiek aus Lage. Ein Pionier des
Motorfluges
Rentierjagd in Wellentrup. Spuren späteiszeitlicher
Wildbeuter in der Region Lage
Kleine Beiträge:
Lagenser Persönlichkeiten
Veranstaltungen und Institutionen, jüdische Gedenkstele, 500 Jahre Schützen­gilde in Lage
Neue Bücher zur Geschichte der Stadt Lage

Chronik der Stadt Lage von Juni 2007 bis Mai 2009

Jahrbuch 2007

Jahrbuch 2007Historisches Jahrbuch Lage 2007
Mit einer Chronik der vergangenen zwei Jahre
von Hans C. Jacobs (Hg.)

Lage 2007, 180 Seiten, ISBN 978-3-89918-016-9, 17,90 Euro

Aus dem Inhalt:

  • Der Bahnhof Lage als Postkartenmotiv
  • Die Gründungsgeschichte der Turngemeinde (TG) Lage
  • Hygiene und Cholera im 19. Jahrhundert in Lage
  • Die Zieglerbotenfamilie Eckensträter aus Ehrentrup
  • Ehrentrup in der Frühen Neuzeit
  • Ehrentrup im Mittelalter
  • Lagenser Persönlichkeiten: Paul Arthur Bachmann, Wilhelm Krumsiek und Friedrich Koch
  • Veranstaltungen und Institutionen
  • Neue Bücher zur Geschichte der Stadt Lage
  • Chronik der Stadt Lage von Juni 2005 bis Mai 2007

Hannes

DiekmannHannes
Geschichten aus dem Leben eines Zieglerjungen
von Resi Diekmann

Lage 2006, 70 Seiten, ISBN 978-3-899180-10-7, 12,90 Euro

Zu Beginn des letzten Jahrhunderts herrschte im Lipperland bittere Armut. In jedem Frühling zogen die Väter in die Fremde, um dort als Wanderziegler ihr Geld zu verdienen.
Auch der 14-jährige Hannes ist mit seiner Mutter und den Geschwistern den Sommer über allein. Das Leben ist geprägt von den Sorgen und Nöten des Alltags, aber auch von vielen schönen Erlebnissen. Als der Vater im Herbst nach Hause kommt, beschließt er, Hannes mit auf Wanderschaft zu nehmen.

Ein Buch zum Lesen und Vorlesen nicht nur für Kinder, sondern auch für Eltern und Großeltern …

Kachtenhausen

KachtenhausenEine lippische Ortsgeschichte einschließlich des Dorfes Wellentrup
von Roland Linde

mit einem Beitrag von Heinrich Stiewe

Lage 2004, 316 Seiten, ISBN 9-783-9808082-5-5, 21 Euro (leider vergriffen)

Erstmals wird in diesem Buch die Geschichte des Dorfes Kachtenhausen bei Lage erzählt. Sie reicht von den mittelalterlichen Höfen und ihren grundherrschaftlichen Bindungen bis zur neuzeitlichen Ortschaft mit zahlreichen Firmen und vielfältigem Vereinsleben. Das kleine Nachbardorf Wellentrup, das stets eng mit Kachtenhausen verbunden war, wird in die Darstellung einbezogen.
Das Buch ist für die ehemaligen und heutigen Bewohner Kachtenhausens ebenso interessant wie für alle, die sich mit lippischer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und mit Höfe- und Familienforschung beschäftigen. Mehr als 240 Fotografien, Karten und Zeichnungen runden die Darstellung ab. Autor des Buches ist der Historiker Roland Linde, einen Gastbeitrag über die historischen Gebäude steuert der Bauhistoriker Heinrich Stiewe bei.

Frühe Industrialisierung in Lage

JanetzkeAufbrüche in die industrielle Welt im 19. Jahrhundert
von Norbert Janetzke

Lage 2003, 141 Seiten, 978-3-980808-24-8, 17,90 Euro (Neuauflage unter der ISBN 979-8628231838)

Das Buch beschreibt verschiedene frühe Industrialisierungsvorhaben, die in Lage (Lippe) im 19. Jahrhundert unternommen wurden:

Um die Jahrhundertwende 1797-1806 wurde versucht, in Lage eine Barchent-Fabrik zur Baumwollfertigung anzusiedeln. Die Gründe ihres Scheitern werfen ein facettenreiches Licht auf die mentalen und orga­nisatorischen Probleme der Akteure früher Fabrikvorhaben. Dieser ers­te Versuch scheiterte und in Lage wurden lange Zeit keine weiteren Industrialisierungvorhaben mehr geplant.

Erst 1858 wurde die erste und einzige Zündwaarenfabrik in Lippe, Bachmann & Barckhausen, gegründet, die zahlreiche Kinder beschäf­tigte. Sie sollte schließlich in dem Geflecht sich entwickelnder Arbeitschutzgesetzgebung und technischer Innovationen der Produktionsverfahren untergehen.

In der Folgezeit entstanden eine ganze Reihe weiterer Fabriken, die allesamt wieder aufgegeben werden mussten. Erst 1884 entstand in Lage mit der Zuckerfabrik die erste lang­fristig erfolgreiche Fabrik.

Einen ganz anderen Aspekt der Industrialisierung vertritt das lippische Wanderzieglertum, das in Lage sein Zentrum hatte, Zahlreiche Wanderarbeiter verließen im Sommer ihre Heimat und arbeiteten in der Fremde. Sie organisierten sich gewerkschaftlich und eine der wich­tigsten Persönlichkeiten war der Lageneser Wanderziegler und Gewerkschaftsorganisator August Ellerkamp. dessen Schicksal vorge­stellt wird. Es wird das Los einer Kultur der handwerklichen Fertigung in einer Welt maschineller Industrialisierung im Drama eines darin ver­wobenen Menschen eingefangen.

Das Buch fängt eine untergegangene Welt ein und lässt sie für die kurze Zeit wieder auferstehen. Es handelt sich um eine Zeit des Umbruchs, in der vieles, was bis dahin die Lebensbedingungen als selbstverständlich prägte, fragwürdig wurde,

Der Autor bringt die originalen Quellen noch einmal zum Sprechen und verfolgt die Details bis hin zu den persönlichen Konflikten der ein­zelnen Persönlichkeiten.

 

Hardissen

Hardissen 01Hardissen
Eine lippische Ortsgeschichte
von Nicolas Rügge

unter Mitarbeit von Wilhelm Brinkmeyer  und Walter Pfaff

Lage 2001, 220 Seiten, ISBN 9-783-932136 -19-1, 19,90 Euro (leider vergriffen)

Als Hardissen 1970 ein Ortsteil der Stadt Lage wurde, konnte die Gemeinde schon auf eine weit über 800jährige Vergangenheit zurückblicken. Von den traditionsreichen Höfen im fruchtbaren Land an Oetternbach und Bega bis zu Ausbau einer modernen Wohnsiedlung am Stadtrand zeichnet dieses Buch die Geschichte der Siedlungen Hardissen und Lückhausen erstmals auf.

In Wort und Bild werden die Entwicklungen der dörflichen Siedlung, Wirtschaft, Herrschaft und Kultur dargestellt, schließlich die Höfe und Häuse mit ihren Besitzern ausführlich dokumentiert. Zugleich versteht sich de Band als Beitrag zur lippischen Regional– und ländlichen Sozialgeschichte.

Pflug im Wappen

PeterPflug im Wappen
Lage in Lippe
Kirchdorf – Weichbild – Stadt
Von August Wilhelm Peter

2. überarb. und erw. Auflage Lage 1999, 253 Seiten, ISBN 9-783-932136-38-2, 21 Euro

Lage blickt auf eine mehr als 725-jährige Geschichte zurück. Das vorliegende Buch von August Wilhelm Peter ist schlechthin das Standardwerk zur Geschichte der Stadt Lage. Es liegt hier in einer neu überarbeiteten Fassung vor und wird durch einige Aufsätze und zahlreiche bislang unveröffentlichte Karten und Fotografien ergänzt.

Wir wissen, dass Lage vor dem Jahr 1274 gegründet wird und zunächst nur aus einer kleinen Ansiedlung mit einer Kirche besteht. Lage ist günstig gelegen an dem Übergang über die Werre und wächst und gedeiht. Kirchliche und weltliche Herrscher fördern den Ort und es wird eine Zollstelle eingerichtet. Das Dorf wird durch seine zentrale Lage es zu einem „Verwaltungszentrum“, wie man heute sagen würde. Es wird ein Go-Gericht eingesetzt und Lage erhält die Berechtigung zur Abhaltung eines Marktes.

Lage ist nach unseren Maßstäben immer noch sehr klein: Nur 11 Höfe gibt es dort im Jahr 1467. In den folgenden Jahren wächst der Ort stark und um 1530 gibt es schon 29 Höfe. Aufgrund dieses Aufschwunges wird Lage ein „Weichbild“, was mit zu einer verbesserten Rechtsstellung der Einwohner und damit zu einem weiteren Wachstum der Siedlung führt. Lage entwickelt sich zu durch die Anlage von Burg, Wall und Graben zu einer stadtähnlichen Siedlung mit einer eigenen Gerichtsbarkeit und Verwaltung.

Im Jahr 1791 findet dieser Prozess auch formal seinen Niederschlag dadurch, dass Lage die rechtliche Gleichstellung mit den anderen Städten erhält. Von da an ist es nur ein kurzer Weg zu Verleihung des Stadtrechtes im Jahr 1843. Im 19. Jahrhundert setzt die Industrialisierung ein und wandelt den Charakter der Stadt grundlegend. Ihren vorläufigen Abschluss findet die Stadtentwicklung in der Großgemeindebildung von 1970, als die umliegenden Ortschaften in die Stadt Lage eingegliedert werden.