Alle Beiträge von Autor

Luftangriffe auf Lage

Luftangriffe auf LageLuftangriffe auf Lage im Frühjahr 1945
von Konrad Soppa

„Krachen und Bersten – die Erde schien zu beben“
Mit neuen Dokumenten aus amerikanischen und deutschen Archiven

Lage 2015,  175 Seiten, ISBN 978-3-89918-043-5, 24,90 Euro

Die Luftangriffe auf Lage im Frühjahr 1945 markieren das dunkelste Kapitel der jüngeren Lagenser Stadtgeschichte. Dutzende Tote unter der Zivilbevölkerung sind bis heute ebenso unvergessen wie das Ausmaß der Zerstörung.

Jetzt erstmals vorgenommene Auswertungen von Unterlagen aus amerikanischen Militärarchiven, bislang unveröffentlichte Tagebuchaufzeichnungen und zahlreiche persönliche Erlebnisberichte werfen heute ein neues Licht auf die damaligen Ereignisse.
Konrad Soppa beantwortet in vorher nicht für möglich gehaltener Tiefe die Frage nach dem „Warum?“ der Bombardements – 70 Jahre danach.

Das Buch enthält zahlreiche neue Fotos aus amerikanischen und deutschen Archiven.

Mit diesem Link zur amerikanischen Partnerseite finden Sie noch weitere Informationen zur 416th Bombardment Group und zum Buch.

Das Buch bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/3899180437

Lipper im Ersten Weltkrieg

Riechert„Vorwärts auf den Feind, koste es, was es wolle“
von Hansjörg Riechert

Mit einem Beitrag von Kai Wortmann
220 Seiten, Lage 2014, ISBN 978-3-89918-041-1, 21 Euro

Das Buch beschreibt die Entstehung des Krieges sowie die Entscheidungen, die zu mörderischen Landschlachten führten. Es skizziert die Lebensumstände von Lippern an den Fronten. Zudem beleuchtet es die Entwicklung zum technik- und taktikerprobten Individualkrieger am Beispiel westfälischer Regimenter mit Soldaten aus Lippe.

Das Buch enthält über 100 weitgehend unbekannte und unveröffentlichte Fotos aus dem Ersten Weltkrieg.

Das Buch bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/3899180410

Die kleinen Piraten vom Silberbachtal

Klaus BlechnerDie Abenteuer der kleinen Piraten vom Silberbachtal
24 spannende Episoden einer Kindheit im Lippe der 50er und 60er Jahre
Erzählt und illustriert von Klaus S. Blechner

Lage 2013, 165 Seiten, ISBN 978-3-89918-040-4, 15,90 Euro

Bunt und erfrischend wie ein Wildblumenstrauß im Frühling erzählt und illustriert der Autor mit viel Herz für die kleinen und großen Zeitzeugen aus dem wild-romatischen Silberbachtal seine Kinderstreiche und Alltagsabenteuer in 24 Episoden zum Schmunzeln und Staunen.
Reisen Sie mit den „kleinen Piraten“ aus dem Silberbachtal in eine quicklebendige Vergangenheit.
Das Buch enthält zahlreiche Fotos der Heimatfeste 1965 und 1975 in Leopoldstal.
Es spielt in Leopoldstal in Horn-Bad Meinberg.

Das Buch bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/3899180402

Gesamtpaket Chronik oder Biographie

Möchten Sie gern eine Chronik Ihres Dorfes – Ihre Hofes – Ihrer Familie haben? Suchen Sie jemanden, der Ihnen bei der Erstellung der Chronik hilft oder die Forschungsarbeit für Sie erledigt?

Im Lippe Verlag sind in Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschern eine ganze Reihe von Orts- und Hofchroniken und Biographien erschienen. Es handelt sich dabei um namhafte Autor/innen, die sich speziell in der lippischen Geschichte auskennen und jahrzentelange Erfahrungen in der lippischen Regionalgeschichte haben.

Um es Ihnen noch einfacher zu machen, möchten wir Ihnen unter dem Dach des Lippe Verlages ein Gesamtpaket anbieten, dass die Erforschung, Erstellung und Veröffentlichung (auf Wunsch) Ihrer Chronik ermöglicht. Forscher, Autoren und Verlag arbeiten Hand in Hand und eng mit Ihnen zusammen, um eine Chronik nach Ihren Vorstellungen zu erarbeiten. Für diesen Zweck arbeiten wir mit dem bekannten Historiker Roland Linde (Schwerpunkte Ahnenforschung, Höfegeschichte, Dorfchroniken) zusammen.

Neben einer Buchpublikation können wir Ihnen auch die Erarbeitung einer Ausstellung oder einer Internetseite anbieten.

Roland Linde

Roland LindeRoland Linde, geb. 1968 in Detmold, Studium der Geschichtswissenschaft und Germanistik in Paderborn, freiberuflicher Historiker und Publizist in Detmold.

Ortsgeschichte und Hofgeschichte – das ist große Geschichte unter der Lupe. In der Entwicklung einzelner Dörfer, Bauerschaften, Güter, Höfe und Hausstätten wird die allgemeine Geschichte erfahrbar und anschaulich. Zugleich liefert die Betrachtung der historisch kleinen und kleinsten Lebensräume aber auch wichtige Erkenntnisse zum Verständnis größerer Zusammenhänge.

Daher ist es für mich immer wieder spannend, Vereinen und privaten Auftraggebern als Pfadfinder auf ihren Entdeckungsreisen in die Vergangenheit zur Seite zu stehen. Ich übernehme Archivrecherchen, sichte das gemeinsam zusammengetragene Material, schreibe Texte – mal einzelne Beiträge, mal das ganze Buch – und begleite die Erstellung der Druckvorlage. Mein Ziel ist es immer, gemeinsam mit allen Beteiligten ein Buch zu schaffen, das fachlich fundiertes und an den Originalquellen überprüftes Wissen in verständlicher und ansprechender Form vermittelt. Dabei bringe ich Erfahrungen aus zwanzig Jahren Forschung und zahlreichen Veröffentlichungen mit. Mein Arbeitsgebiet ist Westfalen, schwerpunktmäßig Ostwestfalen-Lippe und Münsterland.

Bücher kaufen

Wir freuen uns sehr über Ihre Bestellung! Wir möchten es Ihnen so einfach wie möglich machen.

Sie können jedes unserer Bücher in jeder Buchhandlung im In- und Ausland bestellen.

Sie können uns auch gern einfach eine E-Mail mit Ihrer Anschrift und dem gewünschten Buch schicken. Wir versenden es dann versandkostenfrei und mit beiliegender Rechnung mit der  Deutschen Post an Sie.

Sie können auch gern über Amazon bestellen. In diesem Fall erfolgt die gesamte Abrechnung über Amazon.

Buchhandlungen bestellen bitte per Fax, Telefon, Brief, E-Mail. Bestellungen über IBU, Libri oder KNV werden an uns weitergeleitet. Versendet wird in der Regel am selben Tag per Deutsche Post, selbstverständlich mit Buchhandelsrabatt.

Jahrbuch 2013

Jahrbuch 2013Historisches Jahrbuch Lage 2013
Mit einer Chronik der vergangenen zwei Jahre
von Hans C. Jacobs (Hg.)

Lage 2013, 172 Seiten, ISBN 9-783-89918-039-8, 17,90 Euro

Aus dem Inhalt:
Zwangssterilisation in Lage
Das „Außenwerk Lage“ des Flugzeugherstellers
Focke-Wulf (1942 bis 1945)
Der Gesellschaftsverein Lage
Bürgermeister Wilhelm Mademann
Das Jahr 1923 in Lage in Berichten der  Lippischen Volks-Zeitung
Grabungen auf dem jüdischen Friedhof in Lage
Kleine Beiträge:
Aberkennung der Ehrenbürgerschaft Hitlers, Arbeitskreis Stadtgeschichte erinnert an
Hitlers Machtergreifung, Wilhelm Stolte, Johann Friedrich Dreier, Paul Oskar Nebelsiek, August-Kluckhohn-Preis 2012 an Stefan Wiesekopsieker, Ausstellung im Gymnasium, Neuerscheinung zur Geschichte der Stadt Lage.

Chronik der Stadt Lage von Juni 2011 bis Mai 2013

Das Buch bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/3899180399

Dr. Hans Jacobs

Nichts ist weicher als Wasser
Aber im Besiegen des Harten kommt ihm nichts gleich
(Lao Tse)

Individuelle Betreuung

Hans JacobsKern meiner Arbeit ist die individuelle Betreuung meiner Autoren und Autorinnen. Ich möchte keine Werke von der Stange produzieren, sondern gemeinsam mit meinen Autoren und Autorinnen individuell abgestimmte Bücher verlegen.

Jedes Buch ist anders und mit jedem Autor und mit jeder Autorin bespreche ich die optimale Publikationsform. Ich berate in inhaltlichen, stilistischen und formalen Fragen. Auf der anderen Seite stehen die technischen Dinge wie Format, Auflagenhöhe, Papier, Fotos und Abbildungen, Druckverfahren etc., bei denen ich meinen Autoren und Autorinnen Wegweiser durch den technischen Dschungel sein möchte.

Wir bieten alle dazu notwendigen Dienstleistungen im eigenen Haus an, wie Lektorat, Layout, Umschlagsentwurf, technische Umsetzung und Zusammenarbeit mit der Druckerei. Das führt zu einer engen und intensiven Zusammenarbeit.

Verleger und Wissenschaftler

Seit 1996 Jacobs Verlag, seit 2001 dazu Lippe Verlag.

Ich bin selbst wissenschaftlich tätig; derzeitige Schwerpunkte sind lippische Regionalgeschichte und böhmisch-sächsische Industriegeschichte.
Die Liebe zu Büchern und die Liebe zur Wissenschaft gehen eine ideale Verbindung ein.
Ich sehe mich als Publizisten, der wissenschaftliche Gedanken veröffentlicht und als Mittler zwischen Autoren/Wissenschaftlern und ihrem Publikum auftritt.

Persönliches

Dr. phil Hans C. Jacobs
Jahrgang 1962
Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Sinologie in Gießen, Marburg, Heidelberg und Bamberg
Studium „Recht und Management“ in Bielefeld
Glücklich verheiratet und zwei Söhne

Hobbys:
Lesen: Science Fiction Romane und historische Romane
Sport: Laufen (Trail-Running und im Frühjahr Hermannslauf)
Familienforschung
Politisch aktiv im Kulturausschuss meiner Heimatstadt
Blogger: www.laufen-macht-gluecklich.de

Lippsch Rosen Kind

BergmannEine Kindheit im Blomberg der Nachkriegszeit
von Udo Bergmann

Lage 2013, 164 Seiten, ISBN 9-783-89918-038-1, 14,90 Euro (vergriffen)

Udo Bergmann beschreibt in seinem Buch das Leben seiner Eltern und Großeltern, sowie seine eigene Kindheit und Jugend in Blomberg  in Lippe.

„Frühjahr 1943: In Blomberg hatte sich der Winter zurückgezogen. Zeitig im März wärmte die Frühlingssonne den Boden. Die Blomberger Bürger bestellten ihre Gärten hinter den Häusern und auch vor den Toren der Stadt. Hier zogen sie ihr Gemüse, Obst, Karto. eln bis hin zu Tabak. Ich aber hatte es eilig. Endlich ans Licht und die Sonne atmen. Nach zweieinhalb Stunden auf der Entbindungsstation blinzelte ich meine Mutter an.

Zur Taufe bekam mein Vater Erich Fronturlaub. Nach einer Woche ging mein Vater in Uniform und mit leichtem Gepäck allein zum Bahnhof. Es sollte ihn keiner begleiten. Er durchschritt das Niederntor, drehte sich noch einmal um und winkte mit dem Käppi. Wir haben ihn nicht wiedergesehen und von ihm selbst nichts mehr gehört.“

„Mit ‚Lippsch Rosen Kind‘ legt Udo Bergmann autobiografische Aufzeichnungen vor, die das Leben in einer lippischen Kleinstadt der Kriegs- und Nachkriegszeit sehr intensiv, lebendig und facettenreich schildern. Die Darstellung der Familien- und Kindheitsgeschichte des Autors wird deutlich in den Kontext der allgemeinen deutschen Geschichte gestellt und erreicht zudem eine Ebene der Privatheit, die in vielen anderen autobiographischen Aufzeichnungen aus dieser Zeit nicht angesprochen wird. Das Buch bietet interessante Einblicke in das individuelle Fühlen und Denken von Kindern und jungen Heranwachsenden und hebt sich gerade dadurch von vielen anderen, die Not und Entbehrungen dieser Zeit schildernden Aufzeichnungen ab.“

Dieter Zoremba, Archivar der Stadt Blomberg

Sind die Lipper wirklich so?

LiesenGereimtes von Hans Jürgen Liesen

Herausgegeben vom Heimatverein Horn
Lage 2012, 62 Seiten, ISBN 9-783-89918-036-7, 9,90 Euro

„Deutschland- und europaweit
lobt man der Lipper Sparsamkeit.
Denn Sparsamkeit ist eine Tugend.
Die lernt am besten schon die Jugend.
Doch wenn man Sparen übertreibt,
es manch skurrile Blüten treibt.
Von solchen Blüten einen Strauß,
den breite ich vor ihnen aus.“

Das Buch bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/3899180364