Alle Beiträge von Autor

Tecklenburg um 1750

„Geographia Tecklenburgensis“ und „Bereisungs-Protocollum“ des preußischen Kriegs- und Domänenrats Ernst Albrecht Friedrich Culemann
von Sabastian Schröder

252 S, Lage 2020, ISBN 978-3-89918-075-6, 17,90 Euro (vergriffen)

Quod non est in actis non est in mundo – Was nicht in den Akten steht, ist nicht in der Welt.

Aufmerksam notierte daher der preußische Kriegs- und Domänenrat Ernst Albrecht Friedrich Culemann (1711–1756) seine Beobachtungen, die er in den 1740er- und 1750er-Jahren während seiner dienstlichen Reisen in die Grafschaft Tecklenburg machte. Zwei seiner darüber angefertigten Manuskripte haben sich erhalten: Die „Geographia Tecklenburgensis“ und das „Bereisungs-Protocollum der Graffschafft Tecklenburg“.

Beide Handschriften werden hier erstmals zusammen veröffentlicht und in den historischen Kontext eingeordnet. Die Themenvielfalt, die Culemann bietet, ist erstaunlich breit: Einzelschicksale, Wirtschaft und Verwaltung, Gesellschaft und Politik, Religion und Glaube, Landschaft und naturräumliche Bezüge sind nur einige wenige Aspekte, die die Niederschriften Culemanns thematisieren.

Der Leser gewinnt somit einen einmaligen Einblick vom Zustand der Grafschaft Tecklenburg um 1750.

Das Buch bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/3899180755

Nordmünsterland: Forschungen und Funde, Band 6

Herausgegeben von der Forschungsgemeinschaft zur Geschichte des Nordmünsterlandes e. V.

287 S., Lage 2019, ISBN 978-3-89918-074-9, 17,90 Euro

Aufsätze:

  • Sebastian Schröder: Das Tecklenburger Land: Herrschaft – Wirtschaft – Religion
  • Angelika Pries: „Ob wir Männer bald das schwache Geschlecht heißen“. Das Frauenbild in der bürgerlichen Presse in Rheine 1908–1927
  • Bernd Hammerschmidt: Bemühungen um die Wiedergutmachung nach 1945. Die jüdische Familie Mildenberg aus Lengerich
  • Anke Hackethal: „Ihr ureigenster Beruf“. Die hauswirtschaftliche Arbeiterinnen-Berufsschule im Emsdetten der 1920er Jahre
  • Sebastian Kreyenschulte:
    Erinnerungen an den Alltag auf einem Bauernhof in Rheine um 1900 . 173
    Miszellen
  • Sebastian Schröder: Wie wird man Äbtissin? „Freye Wahl“, adlige Ansprüche oder lan
    desherrlicher Einfluss: Die Besetzung des Amtes der Äbtissin im
    Stift Leeden im Jahr 1713
  • Christof Spannhoff: Vitus und Margaretha in Meppen. Überlegungen zu den historischen Erkenntnismöglichkeiten von Patrozinien
  • Erich Weichel: Gedichte als theologisch-biographische Quelle regionaler Reformati-
    onsgeschichte. Johannes Pollius und der lutherische Bekenntniswechsel in der Grafschaft Tecklenburg
  • Josef Bröker: Die Einkünfte der Kirche, des Pfarrers und des Küsters zu Ibbenbüren: Aus dem geistlichen Güterverzeichnis der Grafschaft Lingen von 1553
  • Peter Ilisch: Eine standesgemäße Bestattung. Das Begräbnis der Metelener Stiftsdame Cornelia Bernardina von Droste zu Vischering 1793
  • Gerd-Ulrich Piesch: Die Wegespuren der alten Straße von Osnabrück nach Münster am Galgenknapp bei Lengerich
  • Die Redaktion: Nachruf Prof. Dr.  Albin Gladen

Das Buch bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/3899180747

Der Graf

Bernhard von Blomberg – Lippes letzter Ritter
von Anne Bentkamp

Lage 2019, 224 Seiten, ISBN 978-3-89918-073-2, 14,90 Euro, 8,90  E-Book

Durch die Dornen war fast kein Durchkommen. Der Ärmel des Grafen riss auf, der Arm blutete … Über der Stadt war ein heller Schein von brennenden Häusern zu sehen. Das Geschrei und Gegröle der wilden Söldnermeute war weit über das Tal zu hören. „Und die Burg, werden sie auch die Burg anzünden?“, fragte der Knappe leise.

In der Soester Fehde 1447 entkommt der junge Graf Bernhard nur mit Mühe aus seiner eigenen Burg. Bernhards Großonkel, der Erzbischof von Köln, ist Herr des Söldnerheeres und wird sein ärgster Feind.

Zwei Frauen begleiten ihn auf seinem Lebensweg, seine fromme Ehefrau Anna von Schaumburg und seine große Liebe Katharina.

Der biografisch orientierte Roman beschreibt das aufregende Leben des Edlen Herrn Bernhard VII. zur Lippe als einer der letzten Ritter an der Schwelle zur Neuzeit in spannenden Episoden.

Das Buch bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/3899180739

Das rote Sofa

von Jörg Armin Kranzhoff

Lage 2019, 224 Seiten, ISBN 978-3-89918-071-8, 14,90 Euro, 8,90 Euro E-Book

Im beschaulichen Dalborn bei Blomberg wird ein Altbauer tot in einem Teich aufgefunden. Ist er ertrunken? Wurde er ermordet? Weitere mysteriöse Überfälle und ein weiterer Leichenfund sorgen für Unruhe.

Doch was als Dorfkrimi beginnt, hat zunehmend mit Konflikten zu tun, deren Wurzeln bis in die düstere deutsche Vergangenheit zurückreichen. Flammt verloschene Glut wieder auf? Kehren die Wölfe zurück?

Ein Polit-Thriller der besonderen Art, brandaktuell, spannungsgeladen und turbulent, mal gefühlvoll, mal bissig-ironisch, immer nahe am Leben und reich an lippischem Lokalkolorit, in dem sich alles um die Sehnsucht nach Liebe und einem friedlichen Miteinander dreht.

Das Buch bei Amazon: https://amzn.eu/d/hJw1C53

Jahrbuch 2019

Historisches Jahrbuch Lage 2019
Mit einer Chronik der vergangenen zwei Jahre
von Hans C. Jacobs (Hg.)

Lage 2019, 216 Seiten, ISBN 978-3-89918-072-5, 17,90 Euro

Aus dem Inhalt:
75 Jahre Stadtrechte für Lage – Jubiläum und Ausstellung
Heiden 1937 – Das nationalsozialistische Musterdorf
Zwangsarbeiter/innen und Kriegsgefangene in Lage 1939-1945
Das Haus Siekmann an der Bergstraße und seine Nachbarschaft am „Ehlentruper Gang“
Die Künstlerin Clara Ernst
Der Lagenser „Bahnhofsbunker“ und seine Einordnung in den Luftschutz in Lippe während des 2. Weltkrieges
Chronik der Stadt Lage vom Juli 2017 bis zum Juni 2019

Kleine Beiträge:
Ausstellung zu Fritz Geise – August-Kluckhohn-Preis 2018 an Heinrich Stiewe – Neuerscheinung und Ausstellung: Eisenbahn in Lage (Lippe) – Neuerscheinungen: 100 Jahre TuS Müssen-Billinghausen; Straßennamen Stadt Lage

 

Juden in Oerlinghausen

von Sven Högermann

Lage 2019, 94 Seiten, Softcover, ISBN 978-3-89918-064-0, 17,90 Euro

Das Buch beschreibt die Geschichte der ehemaligen jüdischen Familien in Oerlinghausen. Es geht dabei bis ins späte 17. Jahrhundert zurück und gibt Einblicke in das Leben dieser Familien.

Ergänzt wird das Buch durch die transkribierten Geburts-, Heirats- und Sterberegister der Juden in Oerlinghausen von 1818 bis 1874.

Der Autor möchte mit diesem Buch auch eine Mahnung an die Leser weitergeben, Menschen anderer Religionen und Kulturen offen gegenüberzustehen.

Das Buch bei Amazon:  https://www.amazon.de/dp/389918064X

Nordmünsterland: Forschungen und Funde, Band 5

Herausgegeben von der Forschungsgemeinschaft zur Geschichte des Nordmünsterlandes e. V.

270 S, Lage 2017, ISBN 978-3-89918-069-5, 17,90 Euro

Aufsätze:

  • Christof Spannhoff, Vom Kirchhof zum Friedhof. Der lange Weg der Begräbnisplatzverlegung in Lienen (1824–1857). Teil 2: Der Verlegungsprozess (S. 7-142)
  • Sebastian Kreyenschulte, Demokratisch, funktionalistisch, ästhetisch – aber auch nachhaltig und erhaltenswert? Das Gronauer Rathaus von Harald Deilmann als Baudenkmal (S. 143-160)
  • Gebhard Aders, Die Flugzeugexplosion vom 20. Mai 1944 in Neuenkirchen (S. 161-181).
  • Sebastian Schröder, Die „Geographia Tecklenburgensis“ des Ernst Albrecht Friedrich Culemann. Edition und historische Einordnung (S. 181-267)
  • Peter Ilisch, Horstmar um 1805/1806 – eine „Ackerbürgerstadt“? (S. 268-278)
  • Josef Bröker, „Fake-News“ aus dem 17. Jahrhundert. Wie und warum die Herren von Ubbena zu den Gründern Ibbenbürens wurden (S. 279-295)
  • Christof Spannhoff, Orientierungswechsel durch Funktionswandel. Überlegungen zur Entstehung von orientierten Ortsnamen am Beispiel Westladbergen (S. 296-301)
  • Bernd Hammerschmidt, Der Lengericher Bürgermeister Heinrich Hüsemann (1878–1960). Eine politische Karriere zwischen nationalsozialistischer und bundesrepublikanischer Zeit (S. 302-311)
  • Christof Spannhoff, Hügelgebiet oder Niederwald? Zur Flurbezeichnung hüls (S. 312-320)

WIEDERENTDECKT

Historische Transformatorenstationen im Münsterland
Ein Bildband von Dr. Ludger Schröer

Lage 2018, 171 Seiten, ISBN 987-3-89918-067-1, 25,90 Euro

Vor hundert Jahren erreichte die Elektrizität das Münsterland. Um den elektrischen Strom in die Haushalte zu verteilen, wurden Masten und Transformatorenstationen gebaut. Damals war der Widerstand gegen diese durchweg als unpassend und hässlich angesehenen Bauten enorm. Das preußische „Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden“ von 1907 zielte direkt gegen die Begleiterscheinungen der Elektrifizierung und gestattete strenge Auflagen für Baugenehmigungen. Im Fokus der Auseinandersetzungen zwischen Architekten, Heimatvereinen und Gemeindeverwaltungen um ein schönes und bodenständiges Bauen standen dabei die zahlreichen Verteilerstationen – mit dem Ergebnis, dass diese sich bis heute in vielfältigen Formen und Farben präsentieren.

Inzwischen sind die Stationen – im Volksmund Trafotürme genannt – längst Teil des baukulturellen Erbes. Mit ihrer teilweise ausdrucksstarken Architektur bereichern sie das Münsterland auf ganz besondere Weise. Aber diese Spezies industrieller Kleinarchitektur ist vom Abriss bedroht: Der Strom wird mittlerweile über Erdkabel zum Verbraucher geleitet, was die Trafotürme überflüssig macht.

Ludger Schröer hat sich im Kernmünsterland auf die Suche nach den Türmen gemacht und spürte mehr als hundert Exemplare auf. Kenntnisreich deckt er auf 172 Seiten Baugeschichten auf und zeigt Beispiele von gelungener Nachnutzung. Mit historischen Bauplänen und Fotografien unterstreicht er die Faszination, die von den münsterländischen Transformatorenstationen ausgeht. Zahlreiche Abbildungen lenken die Aufmerksamkeit der Leser auf interessante architektonische Details und den landschaftlichen Reiz, den diese Landmarken setzen. Und ganz unvermittelt wird das scheinbar Unscheinbare, das Gewohnte und Alltägliche in seiner faszinierenden Vielfalt wieder wahrgenommen.

Ein Blick in die nahe Region der östlichen Soester Börde entdeckt noch eine andere Bildsprache der Türme und unterstreicht dadurch die Besonderheit der münsterländischen Transformatorenstationen.

Kalender 2019 mit Aquarellen aus Lage

Darf ich vorstellen: Ein Kalender mit 12 Aquarellen, die Motive aus Lage zeigen. Der Künstler Sigurd Schade hat ein verwunschenes Atelier in Lage gegenüber dem Technikum. Dort malt er malt seine wunderbaren Aquarelle in einer Mischung von feiner Zeichnung auf der einen und weicher Aquarellierung auf der anderen Seite. Der Kalender bildet Motive aus Gegenwart und Vergangenheit der Zuckerstadt ab.

Der Kalender kostet 14,90 und ist erhältlich direkt beim Verlag sowie der Buchhandlung Brückmann, der Felix-Fechenbach-Buchhandlung, der Lippischen Landes-Zeitung und dem Postillon.

 

Austellung und Buchvorstellung: Eisenbahn in Lage (Lippe)

Die Geschichte des größten lippischen Bahnhofs

Wir möchten Sie herzlich einladen zur Eröffnung der Ausstellung und zur Buchvorstellung Technikum Lage, Lange Straße 124 in Lage, Freitag 31. August, 18 Uhr

Lage ist seit dem Herbst 1880 an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Seither spielt die Bahn für Lage eine außerordentlich wichtige Rolle. Aber auch Lippe wird seit fast 140 Jahren vom Schienenverkehr geprägt.

Ausstellung und Buch gehen auf das Entstehen der Eisenbahnstrecken in unserer Region ein und weisen damit weit über Lage und Lippe hinaus. Ausstellung und Buch widmen sich der Bedeutung der Bahn für Lage und sind damit ein wichtiges Stück Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

Konrad Soppa zeichnet eindrucksvoll nach, welche Spuren die Eisenbahn in der Lagenser Stadtgeschichte hinterlassen hat.

Der Autor ist ausgewiesener Fachmann für Eisenbahngeschichte. Für seine früheren Arbeiten wurde er bereits mit dem Lagenser August-Kluckhohn-Preis ausgezeichnet. Er stellt das Standardwerk zu diesem wichtigen Teil der Verkehrsgeschichte vor.

Veranstalter: Konrad Soppa und Dr. Hans Jacobs in Zusammenarbeit mit den Eisenbahnfreunden Lippe e. V. und der Stadt Lage

Zum Buch

Einladung zum Download