Archiv der Kategorie: Lage

80 Jahre Kriegsende in Lage – 3. April 1945

„Nun sind sie da, die Amerikaner…“ – Dokumentation und Zeitzeugenberichte
Von Konrad Soppa und Hans C. Jacobs

212 S., Detmold 2025, ISBN 978-3-89918-712-0, Hardcover, 23 Euro

Im Februar und März 1945 greifen US-Bomber Lage an und verursachen schwere Schäden. Wenige Wochen später, in der Nacht des 3. Aprils 1945, brechen amerikanische Panzer aus dem Raum Oerlinghausen durch und erreichen die Stadt. Nach Artilleriebeschuss und Panzerkämpfen besetzen die US-Truppen Lage und die umliegenden Dörfer.
80 Jahre Kriegsende in Lage – 3. April 1945 weiterlesen

Lage kriminell

Wenn Jugendliche
Geschichten schreiben

Herausgegeben vom Förderverein Stadtbücherei e. V.
mit Joachim H. Peters und Kulturrucksack NRW – Kulturrucksack Verbund »LOL ist toll«
76 Seiten, Detmold 2024, ISBN 978-3-89918-701-4, Buch 9,90 Euro (vergriffen, als E-Book erhältlich: 7,99 Euro)

Im Oktober 2023 trafen sich junge Nachwuchsautorinnen und -autoren im Rahmen des „Kulturrucksacks“ zu einem Schreibworkshop unter dem Titel „Lage kriminell“ im Jugendzentrum Lage.

Der bekannte Krimiautor Joachim H. Peters leitete die Gruppe, an der sieben Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren teilnahmen. Lage kriminell weiterlesen

Jahrbuch 2023

Historisches Jahrbuch Lage 2023
Mit einer Chronik der vergangenen zwei Jahre
von Hans C. Jacobs (Hg.)

Lage 2023, 198 Seiten, ISBN 978-3-89918-097-8, 17,90 Euro

Aus dem Inhalt:
Fund einer amerikanischen Fliegerbombe an der Schötmarschen Straße
Neue Gästeführer für Lage
Ein Wegestreit in Müssen im 18. Jahrhundert
Flüchtlinge und Wohnungsnot in Kachtenhausen nach dem Zweiten Weltkrieg
120 Jahre Bahnhof Lage. Das Bahnhofsgebäude von 1902 bis heute
Von Heiden nach Corvey am Anfang des 9. Jahrhunderts?
Gisela Rick, Schulleiterin in Lage (1932–2009)
Chronik der Stadt Lage vom Juni 2021 bis zum Mai 2023

Kleine Beiträge:
Studenten-Verbindungen am Technikum Lage. Das älteste Rechnungsbuch Lages. Uranfund in Helpup. Neuerscheinung: Ortschronik Hagen. August-Kluckhohn-Preis 2022 an Roland Linde und die Dorfgemeinschaft Hagen.

Das Buch bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/3899180976

Hagen

Eine lippische Ortsgeschichte
von Roland Linde

Detmold 2022, 224 Seiten, ISBN 978-3-89918-088-6, 24,90 Euro

Hagen bei Lage kann auf mehr als 950 Jahre urkundlich dokumentierte Geschichte zurückblicken. Der Historiker Roland Linde erzählt in diesem Buch die Ortsgeschichte mit besonderem Augenmerk auf die jüngere Entwicklung des Dorfes und des Vereinswesens.

Ein eigenes Kapitel ist den alten Höfen und Stätten gewidmet. Eindrucksvolle aktuelle und historische Fotos runden das Buch ab.

Herausgegeben von der Dorfgemeinschaft Hagen

 

Jahrbuch 2021

 

Historisches Jahrbuch Lage 2021
Mit einer Chronik der vergangenen zwei Jahre
von Hans C. Jacobs (Hg.)

Lage 2021, 192 Seiten, ISBN 978-3-89918-087-9, 17,90 Euro

Aus dem Inhalt:
Die Ortsnamen von Lage
Die Brede in Lage
Nächster Halt: Lage/Lippe – Berliner Lehrerinnen und Schülerinnen auf großer Reise
Die Familie Landwehr.  Eine Unternehmerfamilie aus Müssen
Verfolgung, Vernichtung – Wiedergutmachung? Neue Quellen zu den Opfern des Nationalsozialismus in Lage
Der Meister und sein Prüfling Die erste Landung eines Segelflugzeuges in Lage am 31. Mai 1931
Chronik der Stadt Lage vom Juni 2019 bis zum Juni 2021

Kleine Beiträge:
Der Flugpionier Wilhelm Krumsiek – August-Kluckhohn-Preis 2020 – Zeitreise in die 70er: Hörste erhielt das amtliche Siegel zum staatlich anerkannten Luftkurort – Zeitreise in die 80er: Affenpark in Hörste – 50 Jahre Stadt Lage

Das Buch bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/3899180879

Jahrbuch 2019

Historisches Jahrbuch Lage 2019
Mit einer Chronik der vergangenen zwei Jahre
von Hans C. Jacobs (Hg.)

Lage 2019, 216 Seiten, ISBN 978-3-89918-072-5, 17,90 Euro

Aus dem Inhalt:
75 Jahre Stadtrechte für Lage – Jubiläum und Ausstellung
Heiden 1937 – Das nationalsozialistische Musterdorf
Zwangsarbeiter/innen und Kriegsgefangene in Lage 1939-1945
Das Haus Siekmann an der Bergstraße und seine Nachbarschaft am „Ehlentruper Gang“
Die Künstlerin Clara Ernst
Der Lagenser „Bahnhofsbunker“ und seine Einordnung in den Luftschutz in Lippe während des 2. Weltkrieges
Chronik der Stadt Lage vom Juli 2017 bis zum Juni 2019

Kleine Beiträge:
Ausstellung zu Fritz Geise – August-Kluckhohn-Preis 2018 an Heinrich Stiewe – Neuerscheinung und Ausstellung: Eisenbahn in Lage (Lippe) – Neuerscheinungen: 100 Jahre TuS Müssen-Billinghausen; Straßennamen Stadt Lage

 

Kalender 2019 mit Aquarellen aus Lage

Darf ich vorstellen: Ein Kalender mit 12 Aquarellen, die Motive aus Lage zeigen. Der Künstler Sigurd Schade hat ein verwunschenes Atelier in Lage gegenüber dem Technikum. Dort malt er malt seine wunderbaren Aquarelle in einer Mischung von feiner Zeichnung auf der einen und weicher Aquarellierung auf der anderen Seite. Der Kalender bildet Motive aus Gegenwart und Vergangenheit der Zuckerstadt ab.

Der Kalender kostet 14,90 und ist erhältlich direkt beim Verlag sowie der Buchhandlung Brückmann, der Felix-Fechenbach-Buchhandlung, der Lippischen Landes-Zeitung und dem Postillon.

 

Eisenbahn in Lage (Lippe)

Die Geschichte des größten lippischen Bahnhofs
von Konrad Soppa

Lage 2018, 268 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-89918-065-7, 24,90 Euro

Lage ist seit dem Herbst 1880 an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Seither spielt die Bahn für Lage eine außerordentlich wichtige Rolle. Aber auch die Region Lippe mit Lage als ihrem Verkehrsknotenpunkt wird seit nunmehr fast 140 Jahren wesentlich vom Schienenverkehr geprägt.

Das vorliegende Werk geht auf das Entstehen der Eisenbahnstrecken in ganz Lippe ein. Damit weist die Bedeutung des Buches weit über Lage und Lippe hinaus. Im Wesentlichen widmet es sich aber der Bedeutung der Bahn für die Stadt Lage und ihre Bürgerinnen und Bürger und ist damit ein Stück Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

Das Buch zeichnet eindrucksvoll nach, welche Spuren der Schienenstrang in der Lagenser Stadtgeschichte hinterlassen hat.

Der Autor ist ausgewiesener Fachmann für Eisenbahngeschichte. Für seine früheren Arbeiten wurde er bereits mit dem Lagenser August-Kluckhohn-Preis ausgezeichnet. Er legt hier das Standardwerk zu diesem wichtigen Teil der Verkehrsgeschichte vor.

Das Buch bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/3899180658